Sonderbetreuungszeit muss verlängert werden

Die Sonderbetreuungszeit für Eltern die ihre Kinder Corona-bedingt zu Hause betreuen müssen, ist bis Ende März befristet.

Wir wollen, dass diese mindestens bis zum Ende dieses Schuljahres verlängert wird, damit die Betreuung der Kinder unserer Kolleg*innen auch sichergestellt ist. 

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

Ebitprämie steuerfrei

Start der KV- Verhandlung am 14.3.

Am 14.3.2022 fand die 1. Verhandlungsrunde zu den diesjährigen Kollektivvertragsverhandlungen für die ab 1. Juli 2022 geplanten Gehaltserhöhungen statt.

Wir haben unsere gemeinsamen Forderungen im Detail erörtert und begründet, die Inflationsrate konnte auf Grund der fehlenden März-Daten noch nicht außer Streit gestellt werden.

Die nächste Runde ist für den 23. März vorgesehen, danach geht es am 19. April 2022 weiter.

Forderung Gehaltsverhandlung 2022

Die Teuerung trifft unsere Kolleginnen und Kollegen enorm, sodass wir uns ganz massiv für einen guten Abschluss einsetzen!

 

FCG fordert Spritpreis runter

FCG- Initiative „SPRITPREIS RUNTER“

-Spritpreisbremse sofort einführen (z.B. über die Versteuerung)

-Erhöhung des Kilometergeldes

-Erhöhung der Pendlerpauschale

Eine Verteilung der Sendungen und eine Zustellung ist in Homeoffice eben nicht möglich, sodass der Weg zur Arbeit nicht zum Luxus werden darf!

FCG- damit wieder mehr zum Leben bleibt!

 

________________________________________________________________

Von: SCHIEDER Andreas
Gesendet: Donnerstag, 10. März 2022 11:13
An: august.woeginger@parlament.gv.at
Cc: KLIMA Maria <Maria.Klima@post.at>; SORETZ Andreas <Andreas.Soretz@post.at>
Betreff: Amtliches Kilometergeld und Pendlerpauschale

 

Sehr geehrter Herr Wöginger, lieber Gust!

Aufgrund der hohen Spritpreise und der Erhöhung der weiteren Kosten, ist das amtliche Kilometergeld viel zu niedrig bemessen. Wir haben eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen die mit Privatauto auf Kilometergeld (Springer) auf unterschiedlichen Dienststellen im Einsatz sind.

Zusätzlich ist die Belastung der Pendler, nicht einmal ansatzweise in der Pendlerpauschale abdeckt.

Aus diesem Grund fordern wir als FCG- Post eine Anhebung des amtlichen Kilometergeldes von € 0,42 auf mindestens €0,60 pro Kilometer.

Die Pendlerpauschale soll auch im Ausmaß der Erhöhungen der Kosten angehoben werden.

Eine Verteilung der Sendungen und eine Zustellung ist in Homeoffice eben nicht möglich, sodass der Weg zur Arbeit nicht zum Luxus werden darf!

 

Mit der Bitte um Unterstützung für unsere Kolleg*innen und allen Menschen in Österreich!

 

 

ANDREAS SCHIEDER

Österreichische Post AG

Zentralausschuss – UZ

Rochusplatz 1

1030 Wien

Mobil: 0664- 624 6446

Fax: +431400221954

Email: andreas.schieder@post.at

 

Vertraulichkeitshinweis:
Diese Nachricht dient ausschließlich zu Informationszwecken, ist vertraulich und nur für den Gebrauch des Empfängers bestimmt. Weitergabe oder Vervielfältigung durch andere als den Empfänger ist verboten. Wenn Sie die Sendung irrtümlich erhalten haben, verständigen Sie bitte unverzüglich den Absender und löschen Sie dieses E-Mail und sämtliche darin enthaltenen Informationen.

This message is confidential, only for informational purposes and is intended solely for the use of the addressee. If you are not the named addressee, any disclosure, copying, distribution or retention of this e-mail is prohibited. If you are not the intended recipient, please inform the sender immediately and delete this message and any attachment from your system.

 

 

Neuer FCG Vorsitzender Post

Liebe Kolleg*innen,

nachdem Manfred Wiedner aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat im Zentralausschuss zurückgelegt hat und auch den Vorsitz in der FCG- Personalvertretung abgab, wurde Andreas Schieder vom Bundesfraktionsvorstand, somit aus dem Kreis aller Vorsitzenden der Bundesländer und des Zentralausschusses einstimmig mit 100% zum neuen Bundesvorsitzenden und Listenführer der FCG- Bundesfachfraktion Post gewählt.

Wir hoffen das Manfred Wiedner nach der bevorstehenden Operation und dem Genesungsprozess sich in der Lage sieht, die FCG- Funktionen in der Gewerkschaft weiter ausüben zu können.

Mit Andreas Schieder (46) übernimmt ein deutlich Jüngerer jedoch sehr erfahrener Personalvertreter die Führung in der Post FCG. Er zog bereits 2006 in den Zentralausschuss ein und war Teil von mehreren hundert Zentralausschuss- Verhandlungsgruppen und gilt als fachkundiger und harter Verhandler, wenn es um die Rechte der Mitarbeiter*innen geht.

Das von der FCG initiierte Volksbegehren „Stopp dem Postraub“ wurde ebenfalls von Andreas Schieder aufgesetzt, geschrieben und gemeinsam mit Manfred Wiedner eingebracht und erfolgreich umgesetzt. Die Aktion Coronaprämie 2.0, sowie die Initiative „Paketstückgeld für alle“ stammt ebenfalls aus seiner Feder.

Da er selbst einige Jahre in der Zustellung am Schalter und später als Filialleiter gearbeitet hat, kennt Andreas diese wichtige Seite im Betrieb ganz genau. Zusätzlich war er einige Jahre im Aufsichtsrat der Post tätig und ist dadurch auch mit den Zahlen der Post AG bestens vertraut.

Andreas Schieder ist seit 16 Jahren fixer Bestandteil des Gehaltsverhandlungsteam der Postgewerkschaft und gilt daher als Experte im Dienst- und Besoldungsrecht der Post AG.

Sein Ziel ist es, die Belastung der Kolleginnen und Kollegen in der Post zu senken und die Löhne für die Mitarbeiter*innen nach oben zu bringen.

Verstärkt wird das Team der FCG im Zentralausschuss zusätzlich mit Andreas Soretz bisher Vorsitzender der FCG für Wien, NÖ und Burgenland, der ebenfalls als Experte für die operativen Bereiche gesehen wird. Er übernimmt auch die Stellvertretung in der FCG Fraktion, sowie die Funktion im Präsidium von Postsozial.

Das heurige FCG- Gehaltsverhandlungsteam wird mit der FCG- Bundesfrauenvorsitzenden Maria Klima verstärkt und abgerundet, sodass die FCG bestens aufgestellt ist.
An den anderen Arbeitsplätzen bzw. Funktionen im Zentralausschuss ändert sich vorerst nichts.

FCG- damit wieder mehr zum Leben bleibt!

Gehaltsverhandlung/ Forderungen

Liebe Kolleg*innen,

rechtzeitig vor Start der ersten Verhandlungsrunde wurde vonseiten der Postgewerkschaft das Forderungspaket für die KV- Verhandlung übermittelt.

Darin sind eine Reihe von Punkten angeführt, die zusätzlich zu einen möglichst hohen Gehaltsabschluss verhandelt werden sollen.

Nur durch einen guten Abschluss kann der Teuerungswelle entgegengetreten werden.

Forderungsliste: Forderung Gehaltsverhandlung 2022

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag wurde zum ersten Mal am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. In Wien demonstrierten etwa 20.000 Menschen auf der Ringstraße für die Frauenrechte. Seit dem Jahr 1922 wird der Internationale Frauentag jährlich am 8. März begangen.

Anfangs war die wichtigste Forderung jene nach dem freien, geheimen und gleichen Wahlrecht für Frauen, welches in Österreich am 12. November 1918 eingeführt wurde. Im Laufe der Zeit hat sich die rechtliche, sowie auch die kulturelle und ökonomische Situation von Frauen deutlich verbessert. Dennoch ist eine Gleichstellung von Frauen und Männern noch nicht auf allen Ebenen erreicht. Das Ziel des Internationalen Frauentages ist daher eine allgemeine Sensibilisierung der Gesellschaft für Frauenthemen, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben, sowie an politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Ressourcen. Jährlich finden aus diesem Anlass daher weltweit Veranstaltungen statt.

Das Ziel der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern hat für die FCG nach wie vor höchste Priorität!

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

 

Gehaltsverhandlungen starten am 14. März

Liebe Kolleg*innen,

die diesjährigen KV- und Gehaltsverhandlungen für rund 20.000 Mitarbeiter*innen starten heuer bereits am 14. März 2022.

  1. Termin: 14.3., 15.30 -16.30 h
  2. Termin: 23.3., 16.00 – 17.00 h
  3. Termin: 19.4., 16.00h open end

Die Festlegung der Verhandlungslinie wird am 7. März 2022 zwischen FCG und FSG vereinbart, um in dieser Frage geeint gegenüber dem Vorstand auftreten zu können.

Die hohe Teuerungsrate muss auch zu einem hohen Gehaltsabschluss führen, damit auch die Kaufkraft unserer Kolleginnen und Kollegen wieder gestärkt wird.

Jetzt Mitglied in der Postgewerkschaft werden!

Zum Anmeldungsformular: Mitgliedsanmeldungsblatt

Sonderprämie

Als FCG in der Post, treten wir dafür ein, dass die Bezahlung der Mitarbeiter*innen in der Post AG verbessert wird.

Am Donnerstag den 17.Feb.2022 gab es dazu eine Besprechung mit dem gesamten Vorstand, unter Einbindung beider Fraktionen der Personalvertretung.

Dort wurden eine Reihe von Maßnahmen besprochen, eine davon ist eine Sonderprämie für rund 450 Kolleg*innen.

Die Voraussetzung für die Prämie wurde vom Unternehmen festgelegt, wobei die Anzahl der Mitbesorgungsstunden und die Anzahl der Rayonswechsel maßgeblich waren.

Prämiengruppe 1: ab 200 Mitbesorgungsstunden im Jahr 2021

Prämiengruppe 2: mind 52 Rayonswechsel im Jahr 2021

Die Bandbreite der Prämienhöhe liegt bei 100 Euro bis zu 1000 Euro. Die befroffenen Mitarbeiter*innen haben dazu ein Schreiben erhalten.

Das soviele Mitbesorgungsstunden gemacht werden müssen, zeigt auch den Handlungsbedarf für mehr Personal ganz deutlich auf.

Aufgrund der hohen Inflation muss auch ein ordentlicher Gehaltsabschluss verhandelt werden, der dies berücksichtigt. Aus diesem Grund, werden in den nächsten Tagen die Verhandlungsteams der GPF festgelegt werden.

FCG – damit wieder mehr zum Leben bleibt!

Mitarbeiter*in wirbt Mitarbeiter*in (Prämie)

Bis zu 800 Euro Prämie möglich

Die Aktion „Mitarbeiter* wirbt Mitarbeiter*in“ wird auf alle operativen Bereiche ausgeweitet und auch finanziell besser ausgestaltet.  4 mal 200 Euro sind möglich, wenn der neue Kollege über 12 Monate hinaus, noch in der Post arbeitet.

Die genauen Rahmenbedingungen dazu findest du hier: Dienstanweisung-Mitarbeiter_wirbt_Mitarbeiter_20220218_unterfertigt

200,- € nach 1 Monat Verbleib des neuen Koll. im Unternehmen

200,-€ nach 3 Monaten Verbleib des neuen Koll. im Unternehmen

200,-€ nach 6 Monaten Verbleib des neuen Koll. im Unternehmen

200,-€ nach 12 Monaten Verbleib des neuen Koll. im Unternehmen

Bis zu € 800,- sind möglich und das bringt allen was.

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!