Der Weg zum Paketstückgeld

Der lange Weg zum Paketstückgeld für KV Neu Kolleg*innen hat die nächste Hürde genommen. Als FCG in der Post haben wir unter dem Titel „Leistung muss sich wieder lohnen“ zwei tolle Aktionen im Vorjahr gestartet.

Die zusätzliche Coronaprämie von bis 500,– Euro wurde im Dezember 2020 ausbezahlt.

Die zweite Initiative „Paketstückgeld“ hat nunmehr die Hürde der schriftlichen Zusage des Vorstandes genommen. Darin ist zu lesen, dass 6 Cent pro zugestellten Paket ab 1.10.2021 für unsere KV- Mitarbeiter*innen verrechnet werden würde.

Damit haben wir gemeinsam mit den Kolleg*innen durch die Kraft der 8000 Unterschriften, wieder etwas positives zusammengebracht.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.
FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

Applaus, Applaus

Für Deine Worte – So lautet nicht nur der Refrain des bekannten Songs der Sportfreunde Stiller, sondern auch der einhellige Tenor der Mitarbeiter*innen auf der Zustellbasis 8484 Unterpurkla beim morgendlichen Besuch des Zentralbetriebsrats Raimund Taschner.

Die Präsentation der Ergebnisse der abgeschlossenen Gehaltsverhandlungen wie die ersehnte Erhöhung der Essensbons auf € 400.- pro Jahr und die Einführung des Paketstückgeldes von 6 Cent pro Paket für Angestellte KV Neu hat viele, strahlende Lächeln in die Gesichter gezaubert.

Didi Hieß als regionaler Betriebsrat und Raimund Taschner haben noch mit Gugelhupf und Kaffee für die ergänzende Gaumenfreude bei der interessanten Fragestunde der Kolleginnen und Kollegen gesorgt.

Endlich wieder Bildung

Die Freude der Teilnehmer*innen am FCG Grundkurs ist nach der monatelangen COVID-19 bedingten Pause in den strahlenden Gesichtsausdrucken eindeutig wahrnehmbar.  Raimund Taschner durfte als Kursleiter und Trainer zahlreiche neue, motivierte Personalvertreter*innen am Öffnungstag im frisch herausgeputzten Seminarhotel Sperlhof in Windischgarsten mit dem nachstehenden Credo willkommen heißen:

„Bildung heißt, sich in der Welt umzusehen und stets zu fragen: Was kann ich lernen?“

Bildungshungrige Mitarbeiter*innen, die sich in der Welt umsehen wollen, sind animiert sich bei

raimund.taschner@post.at zu melden!

 

 

Hauptversammlung genehmigt „Ebitprämie“

EBITPRÄMIE 500 EURO

Die Ebitprämie für 2020 beträgt wie im Dezember veröffentlicht 500,– Euro-  das wurde jetzt in der Hauptversammlung nochmals bestätigt.

Die Anweisung und Auszahlung erfolgt mit der jeweils nächstmöglichen Gehaltsabrechnung, dies bedeutet:

  • mit der Abrechnung Mai 2021, Fälligkeitsdatum 1. Mai 2021, für Beamte
  • mit der Abrechnung Mai 2021, Fälligkeitsdatum 15. Mai 2021, für Angestellte, die vor dem 1. Jänner 2004 aufgenommen wurden
  • mit der Abrechnung April 2021, Fälligkeitsdatum 30. April 2021, für Angestellte, die nach dem 31. Dezember 2003 aufgenommen wurden

Aufgrund der Leistungen der Kolleginnen und Kollegen, ist unserer Ziel eine Zusatzprämie für die Mitarbeiter*innen zu erreichen.

Außerdem wollen wir weiterhin Druck für ein Paketstückgeld für unsere Kolleg*innen im KV Neu machen, damit mehr zum Leben bleibt!

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.
GEMEINSAM. MEHR ERREICHEN.

*) Anspruchsberechtigt sind Mitarbeitende der Österreichischen Post AG, die im Kalenderjahr 2020 an mindestens 183 Kalendertagen ein aktives Dienstverhältnis hatten. Teilbeschäftigte Mitarbeitende erhalten einen entsprechend aliquotierten Betrag. Wenn für einzelne Mitarbeiter*innen Ausschlussgründe zum Tragen kommen, erfolgt keine Auszahlung. Beispielsweise bei einer Teilnahme an einem Prämiensystem (z.B. MbO-, Vertriebsprämie) für das Kalenderjahr 2020, bei Auflösung des Dienstverhältnisses durch Entlassung, Austritt ohne wichtigen Grund oder bei Einleitung eines Disziplinarverfahrens. Die Prämienauszahlung erfolgt freiwillig und ohne Rechtsanspruch für die Zukunft.

______________________________________________________________________

PS: Sollten sie zwar im Jahr 2020 noch gearbeitet haben, jedoch mittlerweile im Ruhestand sein, können sie im Falle des grundsätzlichen Anspruchs einen Antrag auf Auszahlung stellen.

Unternehmensbeteiligung Antrag

 

AUSNAHME VOM GESTAFFELTEN DIENSTBEGINN VERLÄNGERT

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

in einigen Dienststellen konnte ab 21.12. unter gewissen Rahmenbedingungen der gestaffelte Dienstbeginn reduziert bzw. aufgehoben werden. Bei diesen Dienststellen wird diese Regelung vorerst bis 18. Mai 2021 verlängert.

Als FCG treten wir dafür ein, dass der gestaffelte Dienst über den 18. Mai hinaus, überall wo das möglich ist, reduziert bzw. aufgehoben wird.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.
GEMEINSAM. MEHR ERREICHEN.

_______________________________________________

 

 

2021 das Jahr des Stückgeldes – Wir bleiben dran

Als Christgewerkschafter*innen haben wir im Vorjahr eine Unterschriftenaktion mit der Forderung „Paketstückgeld für alle“ gestartet. Tausende Kolleginnen und Kollegen treten damit gemeinsam mit uns an, das Paketstückgeld auch für unsere Mitarbeiter*innen im KV- Neu sicherzustellen. 

Um dies nochmals zu verstärken, haben wir das Jahr 2021 zum Jahr des „Paketstückgeldes für ALLE“ erklärt. Damit ist das Ziel diese wichtige Verbesserung 2021 umzusetzen klar definiert.

Bei der gestrigen Verhandlung mit dem Management, wurde einmal mehr dieses Stückgeld eingefordert!

Es ist höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.
GEMEINSAM. MEHR ERREICHEN.

 

post.sozial NEWS

Der bestehende Lockdown wird voraussichtlich bis Ostern verlängert, ein genaues Datum wurde leider noch nicht gesagt.  Das Betreten zum Zweck der Inanspruchnahme von Dienstleistungen von Beherbergungsbetrieben ist daher bis auf Weiteres untersagt. Wie es weiter geht, soll am 01.03.2021 bekannt gegeben werden.

Wir müssen daher unsere fair.reisen Destinationen weiterhin leider geschlossen halten. Alle gebuchten Reisen bis 28.02.2021 wurden bereits storniert und werden Ihnen zu 100% rückerstattet. Betreffend der Anreisen im März werden Sie ab 2.3.2021 von einer Mitarbeiterin von post.sozial kontaktiert, sobald die Regierung die weitere Vorgangsweise festgelegt hat.

Sie können sicher sein, dass bei Stornierungen von Reisen, aufgrund des verhängten Lockdowns, von post.sozial alle Reisen binnen 14 Tagen ab Kontaktaufnahme mit Ihnen zu 100% rückgezahlt werden. Wir bedanken uns heute schon für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Da aber bisher kein konkretes Datum für eine solche Wiedereröffnung bekannt ist, können wir derzeit keine Reservierungen annehmen.

Sobald die Bundesregierung einen Termin für die Wiedereröffnung von Beherbergungsbetrieben erlässt, freuen wir uns, Ihre Reisebuchungen anzunehmen und Sie wieder in einer unserer fair.reisen Destinationen begrüßen zu dürfen.

NEWS zur Impfung

Quelle: POST AKTUELL

BEDARFSERHEBUNG CORONA-IMPFUNG NÜTZEN SIE DIE CHANCE

Die Corona-Schutzimpfung bildet einen wesentlichen Baustein, damit wir die Corona-Krise möglichst bald in den Griff bekommen. Der nationale Corona-Impfplan wurde aufgrund der Engpässe bei den Impfstoffen geändert und das betrifft auch uns: Die Impfung für die Mitarbeitenden der Österreichischen Post ist nun nicht mehr für Phase 2, sondern in Phase 3 vorgesehen. Nach derzeitigem Stand können wir voraussichtlich im 2. Quartal mit den Impfungen beginnen.

Ihre Sicherheit ist uns wichtig: Die Post hat für alle Mitarbeitenden einen Impfstoff-Bedarf angemeldet. Für die genaue Impfplanung ist nun im ersten Schritt eine detaillierte Bedarfserhebung der tatsächlich benötigten Impfstoffdosen notwendig. Sollte jemand keinen Impfbedarf haben, ist eine Abmeldung erforderlich. Sobald der Impfstoff zur Verfügung steht, ist in weiterer Folge eine verbindliche Anmeldung für beide Teilimpfungen mit konkreten Terminen erforderlich. Berücksichtigt werden alle Personen, die sich bei der Bedarfserhebung nicht abgemeldet haben. Sie erhalten morgen ein E-Mail mit allen weiteren Informationen zur An- bzw. Abmeldung an der Impfaktion. Mitarbeitende, die keinen E-Mail Zugang haben, bekommen die Information in Papierform über ihre direkte Führungskraft.
Österreichweit wurden 35 Standorte ermittelt, die auch den medizinischen und technischen Anforderungen für die Durchführung der Impfung entsprechen. Wegen der schwierig abzuschätzenden Impfstoff-Situation ersuchen wir Sie, sich zusätzlich auch bei den öffentlich verfügbaren Impfstellen in Ihrem jeweiligen Bundesland anzumelden.

Nützen Sie die Chance zur Corona-Impfung, denn nur gemeinsam bekommen wir die Pandemie in den Griff. Für Fragen zur Corona Schutzimpfung steht Ihnen Ihr*e Arbeitsmediziner*in zur Verfügung. Den Kontakt finden Sie auf dem Aushang in der Dienststelle oder in OSKAR. Die Post unterstützt die „Initiative Österreich impft“ – viele weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite unter österreich-impft.at

2021 das Jahr des Stückgeldes

Die im Jahr 2020 gestartete Aktion „Paketstückgeld für alle“ wurde von vielen tausend Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Auch die Übergabe der Unterschriften an den Generaldirektor und das Durchsetzen der zusätzlichen Coronaprämie war ein voller Erfolg der FCG Aktion.

Im Hinblick auf die stetig steigenden Paketmengen hat die FCG- Post das Jahr 2021 zum „Jahr des Stückgeldes für ALLE“ ausgerufen. Das bedeutet, dass nun endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden muss und diesen so wichtigen Punkt, der noch dazu von tausenden Menschen in der Post gefordert wurde, auch umgesetzt werden muss.

Eine Post- Arbeitsgruppe unter der Überschrift Paketstückgeld für KV gibt es ja schon, aber Überschriften alleine sind zu wenig.

Zeit für mehr Gerechtigkeit- Zeit für das Paketstückgeld für alle!

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

Mehr Fairness in Europa

Eurofedop Vorstand!

Heute fand die Vorstandssitzung von Eurofedop (European Federation of Public Service Employees)   statt. Trotz widrigster Bedingungen durch die Coronapandemie darf die europäische, gewerkschaftspolitische Arbeit nicht leiden sagte, Manfred Wiedner der Vizepräsident von Eurofedop. Natürlich fehlt die „dritte Halbzeit“ bei den Videokonferenzen, jene persönlichen bilateralen Gespräche die oft wichtiger sind, wie formale Beschlüsse.

Aber auch wenn die Bedingungen schwieriger geworden sind, werden mittlerweile auf sehr hohem Niveau sogar Kongresse abgehalten, wie der CESI Kongress Mitte Dezember 2020. Bei der morgigen Sitzung der Programmkommission von CESI, wird Manfred Wiedner die heißesten Themen die Post und Telekom betreffen einbringen.

• Weg von den Leiharbeitern und „Ich AGs“ hin zu Beschäftigungsverhältnissen mit fairer Bezahlung
• Dringend notwendige Novellierung des europäischen Postmarktgesetztes
• Grenzüberschreitende Paketzustellung
• Mindestens fünfmalige Zustellung in der Woche muss europaweit Standard bleiben! Eine, wie von vielen gewünschte Reduzierung auf zwei bis dreimal wöchentlich, würde eine massive Vergrößerung der Rayone und eine völlig neue familienfeindliche Arbeitszeitpolitik mit sich bringen

Beim CESI Vorstand am Dienstag wird es neben den beschlossenen Themen auch um die personelle Neuausrichtung der Berufsräte, wie Post und Telekom gehen.

Und am Donnerstag wird mit Posteurope (Arbeitgebervertreter) und der EU-Kommission gemeinsam mit CESI der sektorale, soziale Dialog Post abgehalten. Mit Sitz und Stimme für uns dabei, Manfred Wiedner als Präsident des europäischen Berufsrates für Post und Telekom. Die Themenschwerpunkte; Aus- Weiterbildung und lebenslanges Lernen, sowie die besten Praktiken im Zusammenhang mit dem Homeoffice.

Wir kämpfen weiter auf allen Ebenen!

GEMEINSAM.NEUE WEGE GEHEN.
GEMEINSAM.MEHR ERREICHEN.