Regierung setzt Impfpflicht aus

„NICHT VERHÄLTNISMÄSSIG“
Regierung setzt Impfpflicht aus

Die Impfpflicht gegen das Coronavirus wird ausgesetzt. Das hat die Regierung am Mittwoch im Ministerrat entschieden. Wie Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) sagte, sei die Pflicht bei der vorherrschenden Omikron-Variante „nicht verhältnismäßig“. In drei Monaten soll neu entschieden werden, sagte der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Eigentlich hätte bei Verstößen gegen die Pflicht ab Mitte März gestraft werden sollen. Basis für die Entscheidung ist der Bericht einer Fachleutekommission, der vor einer neuen Welle im Herbst warnt.

(ORF)

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag wurde zum ersten Mal am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. In Wien demonstrierten etwa 20.000 Menschen auf der Ringstraße für die Frauenrechte. Seit dem Jahr 1922 wird der Internationale Frauentag jährlich am 8. März begangen.

Anfangs war die wichtigste Forderung jene nach dem freien, geheimen und gleichen Wahlrecht für Frauen, welches in Österreich am 12. November 1918 eingeführt wurde. Im Laufe der Zeit hat sich die rechtliche, sowie auch die kulturelle und ökonomische Situation von Frauen deutlich verbessert. Dennoch ist eine Gleichstellung von Frauen und Männern noch nicht auf allen Ebenen erreicht. Das Ziel des Internationalen Frauentages ist daher eine allgemeine Sensibilisierung der Gesellschaft für Frauenthemen, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben, sowie an politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Ressourcen. Jährlich finden aus diesem Anlass daher weltweit Veranstaltungen statt.

Das Ziel der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern hat für die FCG nach wie vor höchste Priorität!

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

 

FCG auf harte Verhandlung eingestellt

Liebe Kolleg*innen,

vor kurzem fand eine Arbeitstagung der FCG Personalvertreter*innen aus allen Personalausschüssen und des Zentralausschusses statt. Dabei wurden auch einige Weichenstellungen für die Zukunft beschlossen, die zu einem späteren Zeitpunkt gesondert veröffentlicht werden.

Die Arbeitsplätze in der Post müssen wieder so gestaltet werden, dass sie gut machbar sind und die Entlohnung muss so erhöht werden, dass ein gutes Leben für alle möglich ist.

Aus diesem Grund wurde auch intensiv über die wichtigsten Forderungspunkte bei den Gehaltverhandlungen diskutiert. Das FCG Verhandlungsteam hat sich auf harte Gespräche eingestellt, da die Teuerungswelle einen hohen Abschluss unbedingt notwendig macht.

Wir wollen auch die Beteiligung am Unternehmenserfolg auf über 1000 Euro bringen, da sich die FCG durchgesetzt hat und in diesem Punkt die Steuerfreiheit über die Regierung erreicht hat.

Es muss den Mitarbeiter*innen wieder mehr Geld zum Leben bleiben!

 

Gehaltsverhandlungen starten am 14. März

Liebe Kolleg*innen,

die diesjährigen KV- und Gehaltsverhandlungen für rund 20.000 Mitarbeiter*innen starten heuer bereits am 14. März 2022.

  1. Termin: 14.3., 15.30 -16.30 h
  2. Termin: 23.3., 16.00 – 17.00 h
  3. Termin: 19.4., 16.00h open end

Die Festlegung der Verhandlungslinie wird am 7. März 2022 zwischen FCG und FSG vereinbart, um in dieser Frage geeint gegenüber dem Vorstand auftreten zu können.

Die hohe Teuerungsrate muss auch zu einem hohen Gehaltsabschluss führen, damit auch die Kaufkraft unserer Kolleginnen und Kollegen wieder gestärkt wird.

Jetzt Mitglied in der Postgewerkschaft werden!

Zum Anmeldungsformular: Mitgliedsanmeldungsblatt

Essenszuschuss weiterhin gültig

Liebe Kolleg*innen,

viele Mitarbeiter*innen sind der Meinung, dass der Essenszuschuss über die Sodexo- App bereits mit Ende Feb abläuft. Das stimmt nicht!

Der Essenszuschuss ist an die Gültigkeit der früheren Essensbons angelehnt, sodass dieser ab Ausgabe 2 Monate gültig ist. Das bedeutet aktuell bis Ende März.

Da viele Mitarbeiter*innen noch auf die Sodexo- Karte warten, kann es notwendig sein, eine Verlängerung der Frist zu beschließen. Das ist jedoch derzeit noch nicht abschätzbar.

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

Sonderprämie

Als FCG in der Post, treten wir dafür ein, dass die Bezahlung der Mitarbeiter*innen in der Post AG verbessert wird.

Am Donnerstag den 17.Feb.2022 gab es dazu eine Besprechung mit dem gesamten Vorstand, unter Einbindung beider Fraktionen der Personalvertretung.

Dort wurden eine Reihe von Maßnahmen besprochen, eine davon ist eine Sonderprämie für rund 450 Kolleg*innen.

Die Voraussetzung für die Prämie wurde vom Unternehmen festgelegt, wobei die Anzahl der Mitbesorgungsstunden und die Anzahl der Rayonswechsel maßgeblich waren.

Prämiengruppe 1: ab 200 Mitbesorgungsstunden im Jahr 2021

Prämiengruppe 2: mind 52 Rayonswechsel im Jahr 2021

Die Bandbreite der Prämienhöhe liegt bei 100 Euro bis zu 1000 Euro. Die befroffenen Mitarbeiter*innen haben dazu ein Schreiben erhalten.

Das soviele Mitbesorgungsstunden gemacht werden müssen, zeigt auch den Handlungsbedarf für mehr Personal ganz deutlich auf.

Aufgrund der hohen Inflation muss auch ein ordentlicher Gehaltsabschluss verhandelt werden, der dies berücksichtigt. Aus diesem Grund, werden in den nächsten Tagen die Verhandlungsteams der GPF festgelegt werden.

FCG – damit wieder mehr zum Leben bleibt!

Mitarbeiter*in wirbt Mitarbeiter*in (Prämie)

Bis zu 800 Euro Prämie möglich

Die Aktion „Mitarbeiter* wirbt Mitarbeiter*in“ wird auf alle operativen Bereiche ausgeweitet und auch finanziell besser ausgestaltet.  4 mal 200 Euro sind möglich, wenn der neue Kollege über 12 Monate hinaus, noch in der Post arbeitet.

Die genauen Rahmenbedingungen dazu findest du hier: Dienstanweisung-Mitarbeiter_wirbt_Mitarbeiter_20220218_unterfertigt

200,- € nach 1 Monat Verbleib des neuen Koll. im Unternehmen

200,-€ nach 3 Monaten Verbleib des neuen Koll. im Unternehmen

200,-€ nach 6 Monaten Verbleib des neuen Koll. im Unternehmen

200,-€ nach 12 Monaten Verbleib des neuen Koll. im Unternehmen

Bis zu € 800,- sind möglich und das bringt allen was.

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

C95- Ausbildung Kostenübernahme

Die Regelung aus dem Jahr 2018 für die Kostenübernahme der „C95 Weiterbildung“ für LKW Fahrer*innen wird bis vorerst Ende 2023 verlängert. Das heißt das diese „Ausbildungskosten“ von der Post AG getragen werden und zusätzlich 2 Sonderurlaubstage möglich sind.

Allerdings ist laut Dienstanweisung auch ein Verbleib für weitere 3 Jahre bei der Post AG vorgesehen, da sonst eine (Teil)- Rückzahlung dieser Ausbildungskosten möglich ist.

Regelung: Persönliches Scandokument

Post sucht rund 200 Lehrlinge

Acht Lehrberufe und gratis Führerschein bei Abschluss

Mit den Lehrberufen bei der Post haben Jugendliche die Möglichkeit, in einem der stabilsten und krisenfestesten Unternehmen Österreichs zu arbeiten. In insgesamt acht verschiedenen Ausbildungen fördert die Post die persönliche Weiterentwicklung und das Lernen von fachspezifischen Fähigkeiten:

  • Betriebslogistikkauffrau*mann (Salzburg, Tirol, Vorarlberg)
  • Bürokauffrau*mann (Wien, Tirol)
  • Einkäufer*in (Wien)
  • Einzelhandelskauffrau*mann mit Schwerpunkt Telekommunikation (österreichweit)
  • E-Commerce (Wien)
  • Elektrotechniker*in (Wien, Salzburg, Tirol)
  • IT-Systemtechniker*in (Wien)
  • Nah- und Distributionslogistiker*in (österreichweit)

Bewerben unter: https://karriere.post.at/content/Lezzz-go-Lehre/?locale=de_DE

Energiebonus kommt

Die Teuerungswelle trifft viele Menschen in Österreich ganz massiv, daher haben sich die Christgewerkschafter*innen und viele andere Arbeitnehmerorganisationen für einen Teuerungsausgleich ausgesprochen.

Wie aus Regierungskreisen zu vernehmen ist, soll nun ein Energiebonus in der Höhe von 150 Euro kommen.

Aus Datenschutzgründen soll das nun mittels Gutschein, der an die Wohnadresse übermittelt wird, umgesetzt werden. Dieser Gutschein mit dem Anfang April zu rechnen ist,  kann dann beim Energieversorger eingelöst werden.

Genauere Informationen wird es dazu in einigen Tagen geben.

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!