Tag der Arbeit

Der erste Mai als Staatsfeiertag und Tag der Arbeit sollte auch genutzt werden, um den arbeitenden Menschen in Österreich bzw. in unserem Unternehmen einmal DANKE zu sagen.

Wir freuen uns, dass es durch die Intervention der FCG gelungen ist, die Ebitprämie steuerfrei sicherzustellen.

Damit bleibt mehr zum Leben, denn Taten statt Worte sind gefragt!

 

Strahlendes Lächeln

Die Freude bei den Mitarbeiter:innen der Postzustellbasis 8082 Kirchbach i.d. Steiermark ist sehr groß gewesen, als Raimund Taschner vom Zentralausschuss und der örtlich, zuständige Betriebsrat, Gerald Zannantoni, dem emsigen Team einen morgendlichen Überraschungsbesuch abgestattet haben.

Die Kolleg:innen haben bei der Info-Laudatio so richtig die Ohren gespitzt, um die aktuellen Entwicklungen & Ergebnisse wie Gehaltsabschluss, Stagflation, Arbeitszeitbemessung, soziale Unterstützungsleistungen etc. aus kompetenter  Quelle zu erfahren. Auch die anschließende Diskussion ist von sachlicher Konstruktivität in den Wortmeldungen geprägt gewesen.

Der gemeinsame Schlusstenor lautete: „Jetzt müssen nur noch die Masken weichen, damit in den Dienststellen wieder strahlendes Lächeln wahrnehmbar wird…“

Ehrung für lange Mitgliedschaft

Am 13. April 2022 fand durch die Landesgruppe Wien organisiert, endlich wieder einmal eine Ehrung langjähriger Mitglieder:innen des Ruhestandes statt.

Ehrungen gab es für 25, 40, 50, 60, 70 und 75-jähriger Mitgliedschaft zur Postgewerkschaft, welche nach einem Mittagessen durchgeführt wurde.

Die FCG war natürlich stark vertreten, da die Anliegen der Kolleg*innen im Ruhestand, uns wichtig sind.

Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute, und danken für die langjährige Mitgliedschaft zu unserer Gewerkschaft!

FCG- damit mehr Zeit zum Leben bleibt!

Aus erster Hand

Auf Einladung des örtlichen Betriebsrats, Didi Hieß, hat Raimund Taschner vom Zentralausschuss der erweiterten Postzustellbasis 8484 Unterpurkla einen morgendlichen Besuch abgestattet.  In seinem interessanten Info-Statement sind die brandaktuellen Themen wie Arbeitsbelastung, Milderung der Teuerungsrate, Variantenmodell, Rechtsbeistand, Pensionsoptionen uvm. der Kollegenschaft präsentiert worden. Die großen Schwierigkeiten bei der Umstellung der Essensbons auf die APP- bzw. Kartenlösung wurde auch von den Mitarbeiter:innen proaktiv angesprochen, wobei die individuelle Lösungsorientierung in den Fokus gestellt worden ist.

Die Kolleg:innen bedankten sich mit einem Abschlussapplaus für die Informationen aus erster Hand sowie für die erhaltenen, leckeren Schokohäschen.

Weitere Entlastungen notwendig

Als FCG- Post fordern wir noch weitere Entlastungen für unsere Kolleginnen und Kollegen, denn diese Punkte sind noch nicht ausreichend!

Infoshot auf der ZB 8344

Raimund Taschner vom Zentralausschuss hat einen morgendlichen Stopp für einen Infoshot gemeinsam mit Christian Höllerbauer vom Personalausschuss bei den Kolleg:innen der Postzustellbasis 8344 Bairisch Kölldorf eingelegt. Brandheiße Themen wie Variantenmodell, Personalfluktuation, Teuerungsrate, Ökosoziale Steuerreform, Digitale Essensbons, Pensionsrecht uvm. sind in der Laudatio und in der anschließenden Diskussion eingehend analysiert worden.

Der Abschiedstenor der Kolleg:innen lautete: “ Danke & Auf ein baldiges Wiedersehen!“

COVID-19-Risikogruppen-Verordnung bis 31. Mai 2022 verlängert

Die COVID-19-Risikoatteste, die vor dem 1. April 2022 ausgestellt wurden, müssen von den von der Arbeitsleistung freigestellten Mitarbeiter*innen innerhalb von zwei Wochen ab Inkrafttreten der am 1. April 2022 verlautbarten Verordnung des Bundesministers für Arbeit, BGBLA II Nr. 126/2022, somit bis 15. April 2022 durch ein befugtes Organ bestätigt werden. Andernfalls verliert das Attest seine Gültigkeit und der/die betreffende Mitarbeiter*in muss wieder seinen Dienst antreten.

 Die Bestätigung hat bei Personen, die aus medizinischen Gründen nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden können, durch

  • eine fachlich geeignete Ambulanz von Krankenanstalten,
  • einen Amtsarzt oder
  • einen Epidemiearzt (§ 3 Abs. 3 COVID-19-IG)

zu erfolgen.

Die Bestätigung hat bei jenen Personen, bei welchen trotz drei Impfungen mit einem zentral zugelassenen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 medizinische Gründe vorliegen, die einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 annehmen lassen, auch durch

  • den chef- und kontrollärztlichen Dienst des Krankenversicherungsträgers

erfolgen.

 

Erfolgt innerhalb der Frist keine Bestätigung, so endet der Anspruch auf Freistellung.

 

FCG vor Ort in Tirol

Bei den Kolleg*innen vor Ort zu sein und den Austausch mit den Mitarbeiter*innen zu pflegen ist dem neuen Führungsteam der FCG, unter Andreas Schieder ganz besonders wichtig.

Daher waren in den letzten Tagen die FCGler Maria Klima, Andreas Soretz , Thomas Ganarin und Andreas Schieder auf einigen Dienststellen in Innsbruck anzutreffen.

Zusätzlich gab es auch einen wichtigen Gesprächstermin beim Präsidenten der AK- Tirol Erwin Zangerl, der für die Anliegen der Postler immer ein offenes Ohr hat.

GEMEINSAM. MEHR ERREICHEN.

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

 

 

Energiebonus 150 Euro nun fix

Der Energiebonus von 150,– Euro wurde im Parlament beschlossen. 

Die beiden Regierungsparteien ÖVP und Grüne haben  den angekündigten Energiekostenausgleich mittels Gutschein im Nationalrat beschlossen. Etwa 600 Millionen Euro macht die Koalition dafür nun locker, rund vier Millionen Haushalte bekommen jeweils 150,– Euro.

Die Zustellung des Gutscheins wird durch unser Unternehmen abgewickelt, sodass die Menschen in Österreich ab Mitte April mit dem Gutschein rechnen können.

Aber nicht jeder, dem der 150-Euro-Bonus zugestellt bekommt, darf diesen auch einlösen.

Im Gesetz wurde eine Grenze des Jahreseinkommens von 55.000 bei Einpersonenhaushalten bzw. 110.000 € bei Mehrpersonenhaushalten eingezogen. Diese 4% der Topverdiener des Landes fallen damit raus.

 

 

 

Spatenstich Erweiterung Logistikzentrum

Heute fand der offizielle Spatenstich zur Erweiterung des Post Logistikzentrums Wien statt. Mit dabei waren neben den Vertretern aus der Politik, auch der gesamte Vorstand angeführt von GD Dr. Georg Pölzl.

Der Ausbau der Infrastruktur und die Modernisierung ist ein wesentlicher Teil, Arbeitsplätze abzusichern. Laut Dr. Pölzl werden in Zukunft in diesem Teil mehr als hundert Mitarbeiter*innen arbeiten.

Ganz spontan entstand auch das ungewöhnliche Foto, dass den Vorstand und uns gemeinsam beim „Spatenstich“ zeigt.

v.li. DI Oblin, DI Umundum, A. Schieder, M. Klima, A. Soretz,  GD Dr. Pölzl, DI Leitner