Kategorien in dieser Kategorien werden zusätzlich per Push notification an Push-Abonnenten verschickt.

Weiterer FCG Antrag für freien Sonntag

Der Sonntag, sollte so weit als möglich, der Tag für Familie, Freunde und Erholung sein.

Nach Vorbild des stationären Handels, braucht es für die Paketzustellung klare gesetzliche Zustellfenster, an die sich dann alle Anbieter am Markt halten müssen.

Nur so ist es offensichtlich möglich, einen ausreichenden Arbeitnehmer:innenschutz sicherzustellen.

Daher wurde ein entsprechender Antrag seitens des nö aab- fcg AK Fraktion der Arbeiterkammer Niederösterreich, am 14 November 2025 bei der Vollversammlung eingebracht!

Außerdem braucht es faire Regelungen in der Paketzustellung für alle Anbieter, um auch faire Löhne für alle sicherzustellen!

Zuschuss zu Weihnachtsfeiern

Der Postvorstand hat für betrieblich veranlasste Jahresabschluss(Weihnachts)feiern für operative Mitarbeiter*innen – Logistikzentren, Transportlogistik, Filialen und Postkundenservice – im Jahr 2025 einen Zuschuss in der Höhe von 20,00 EUR für jede*n Mitarbeiter*in genehmigt.

In Zustellbasen kann der Zuschuss aus dem Guthaben des Automatencaterings auf 30,00 EUR für jede*n Mitarbeiter*in der Zustellbasen erhöht werden.

Die*Der jeweilige Dienststellenleiter*in/Kostenstellenverantwortliche hat in Abstimmung mit der Regionalleitung zu entscheiden, in welcher Form die Jahresabschluss(Weihnachts)feier abgehalten wird.

 

FCG NEWS: Aktion bei Metro ab 4. Dezember

Liebe Kolleg:innen,

auch im heurigen Jahr konnten wir für Dich eine Weihnachtsaktion bei Metro vereinbaren. Diese gilt ab 4. Dezember bis 31.12. 2025. Vor dem Einkauf mit dem Mitarbeiterausweis oder Einkaufsschein mit der Kundennummer (siehe Folder) registrieren.

befristete Regelung der Rayonsvergabe bald in Kraft

In Kürze wird das Unternehmen eine Regelung zur Rayonsvergabe wieder in Kraft setzen. Bekanntlich haben wir als FCG immer dafür plädiert, weiterhin die Regelung bzgl. Dienstalter anzuwenden.

Das Unternehmen wird nun zusätzlich einige Kriterien, wie Rayonspflege (Veränderungen bei Abgabestellen) sorgsamer Umgang mit Betriebsmittel, sowie Zustellqualität und zeitliche Kriterien aufnehmen.

Die Vergaben sollen in den nächsten Wochen erfolgen, wobei  bis 31. März 2026 in die Zukunft wirkende Regelungen der Vergabe von Arbeitsplätzen, verhandelt werden sollen.

Inhaltlich sind wir mit einigen Punkten nicht ganz einverstanden, weil Ungerechtigkeiten nicht ausgeschlossen werden können. Diesbezüglich wird es noch Auswertungen geben und Anfang Dezember eine Evaluierung erfolgen.

Zustellbezirke nur auf dem Papier gleich

Jeder Springer in den Zustellbasen wird es vermutlich wissen. Die Zustellbezirke sind nur auf dem Papier gleich- es gibt große Unterschiede.

Für uns als FCG ist Gerechtigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern ist ein wesentlicher Bestandteil der Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen.

Aus diesem Grund wurden mehrere Initiativen und Interventionen von Andreas Schieder vom Zentralausschuss gestartet und in Kärnten unter Vorsitz von Adam Krampf, eine Probezählung in einigen Zustellbasen durchgeführt.

Es wurde dabei festgestellt, dass mehrere Rayone deutlich über der systemisierten Menge waren, sodass nun eine offizielle Wochenzählung diesmal begleitet von der Systemisierungsabteilung in der Zustellbasis St. Veit durchgeführt wird.

Das Team von Dietmar Adelbrecht ( Planung Distribution ) und Herr Janko Herbert ( Prozesse Distribution ) führen die Zählung der Sendungsmengen  von Montag bis Freitag durch.

Zusätzlich wurde von Seiten der IT die Voraussetzung geschaffen, die Daten auch elektronisch zu verarbeiten und entsprechend zuzuordnen.

Dies ist ein erster Schritt zu mehr Gerechtigkeit, jedoch müssen auch faire Zeitwerte angewendet werden, die zu Zustellbezirken führen, die auch bewältigbar sind.

Außer Streit gestellt wurde, dass in Kärnten und wahrscheinlich bald in allen Bundesländern, eine Wochenzählung für den Aufteilungsschlüssel vor eventuellen Systemisierungen gemacht werden.

 

 

Schönen Nationalfeiertag

Alle Personalvertreter*innen der Fraktion Christlicher Gewerkschafter/innen, FCG wünschen euch allen, einen schönen Nationalfeiertag!

Österreich feiert mit seinem Nationalfeiertag die „immerwährende Neutralität“, die der Nationalrat am 26. Oktober 1955 beschlossen hat. Als Nationalfeiertag gilt der 26. Oktober aber erst seit 1965. Und arbeitsfrei bekommen wir deshalb überhaupt erst seit 1967.

Erhöhtes Paketstückgeld für NOV und DEZ

Mitarbeiter*innen, die dem Kollektivvertrag-neu (KV-neu) unterliegen und im Rahmen der Paketzustellung im „Paketzustelldienst“ und in der Verbundzustellung im „Briefzustelldienst in einem
Gleitzeitmodell“ oder als „Standortleiter *innen“ und „Standortleiter-Stellvertreter *innen“, mit
teilweiser Zustelltätigkeit (playing) Pakete zustellen, erhalten seit 1. Oktober 2021 ein Paketstückgeld für jedes erfolgreich zugestellte bzw. abgestellte Paket.
Diese Regelung kommt auch für Vertretungstätigkeiten sowie für geringfügig beschäftigte
Paketzusteller*innen (Samstagskräfte) in der Verbundzustellung zur Anwendung.

Das Paketstückgeld für KV Angestellte beträgt brutto 6 Cent.

In den Kalendermonaten November und Dezember wird das Paketstückgeld um einen „Hochsaison-Zuschlag“ von brutto 4 Cent erhöht und beträgt somit insgesamt brutto 10 Cent.

Unter dem Begriff „erfolgreich abgestelltes Paket“ ist die Zustellung
• in eine Post-Empfangsbox,
• mit einer Abstellgenehmigung,
• an eine*n Ersatzempfänger*in oder
• in eine Abholstation, sofern diese Adresse von Kund*innen angegeben wird (z.B. Amazon
Locker) zu verstehen.

FCG Kritik an weiteren Schließungsplänen

Ende September wurden seitens der Post weitere Filialen zur Schließung bzw. zur Umwandlung in Postpartner angemeldet.

Die Regulierungsbehörde prüft wie im Gesetz vorgesehen, ob die wirtschaftliche Weiterführung möglich ist oder nicht und kann Schließungen auch untersagen, wenn die Voraussetzungen nicht vorliegen. https://www.rtr.at/TKP/was_wir_tun/post/startseite.de.html

Als FCG treten wir weiterhin für die Mindestanzahl von eigen betriebenen Filialen ein, weil eine erfolgreiche Bank und ein Geschäftsaufbau im Telekombereich nur mit motivierten, eigenen Mitarbeiter:innen möglich sein wird.

2214 Auersthal
2333 Leopoldsdorf bei Wien
2361 Laxenburg
2440 Gramatneusiedl
2763 Pernitz, Niederösterreich
3032 Eichgraben, Niederösterreich
3071 Böheimkirchen
3160 Traisen
4053 Haid bei Ansfelden
4540 Bad Hall
4861 Schörfling am Attersee
5270 Mauerkirchen
6200 Jenbach
6342 Niederndorf bei Kufstein
8786 Rottenmann
8962 Gröbming
9141 Eberndorf
9433 St. Andrä, Lavanttal

FCG News: Vergabe der Zustellbezirke muss bleiben

Aus Sicht der FCG wurde von den Kolleg:innen auf den Dienststellen schon mehr als genug abverlangt. Das jetzt auch noch die fixe Vergabe der Zustellarbeitsplätze infrage gestellt wird, ist nicht akzeptabel.

Wenn man Qualität ernst nimmt, wird man erkennen, dass nur fix vergeben Zustellbezirke auch in der Frage der Datenpflege gut gewartet werden können. Außerdem brauchen auch die Postkunden einen fixen Zusteller*In, wenn wir besser als die Konkurrenz sein wollen, bekräftigen die FCG Vertreter*innen in der Personalvertretung!

Gratulation den neuen Technikern im BZW

Wir sind stolz auf unsere neue(n) Techniker*in im Briefzentrum Wien, welche vorige Woche die Lehrabschluss- Prüfungen erfolgreich absolviert haben.

Die FCG Personalvertreter Andreas Schieder und Maria Klima gratulierten persönlich und brachten ein kleines Geschenk vorbei.

Wir freuen uns, dass alle vier weiterhin bei der Post bleiben wollen und bereits die Verträge dazu unterschrieben haben!