Der Vorteil der FCG parteiunabhängig zu sein

Für alle die es  noch nicht wissen:

Die Fraktion Christlicher Gewerkschafter*innen ist eine parteiunabhängige anerkannte Fraktion im ÖGB. Dies hat auch den Vorteil bei allen politischen Gremien und Parteien, egal ob links oder rechts angesiedelt, im Sinne der Kollegenschaft  intervenieren zu können.

Somit war unser Vorsitzender Manfred Wiedner nicht nur im ÖVP Klub um Verbesserungen für die Mitarbeiter von Post und Telekom zu erzielen, sondern auch beim ÖGB Präsidenten Wolfgang Katzian um klarzustellen, dass der erste General- Kollektivvertrag der seit 1978 abgeschlossen werden konnte, entgegen der Meinung des Personalchefs der Post Franz Nigl, auch für die Bediensteten von Post und Telekom gilt.

Im speziellen geht es bei diesen General- Kollektivvertrag, dass nach dreistündigen tragen einer FFP 2 Maske,  eine „Maskenpause“  von mindestens 10 Minuten gewährt werden muss.

Aus unserer Sicht reicht diese kurze Pause allerdings nicht aus, sodass weitere Verbesserungen unbedingt notwendig sind.

Mit der FCG auch 2021

GEMEINSAM.NEUE WEGE GEHEN.
GEMEINSAM.MEHR ERREICHEN.

Treffen zwischen FCG Post Vorsitzenden Manfred Wiedner und dem Klubobmann der ÖVP und ÖAAB Obmann August Wöginger

Im Beisein auch des Generalsekretärs des ÖAAB Christoph Zarits, konnten viele offene Themen, vor allem die Mitarbeiter der Post betreffend, abgearbeitet werden.

Im Besonderen wurden die Themen:

  • Verlängerung der steuerfreien Coronaprämie bis mindestens Mitte des Jahres 2021
  • Umsetzung der Auszahlung von steuerfreien Mitarbeiterbeteiligungen bis 3000,– jährlich.
  • Anerkennung der Verbundzusteller durch die riesige Anzahl von Paketen in die Schwerarbeiterregelung analog der Paketzusteller

diskutiert.

Wir Christgewerkschafter werden mit allen Nachdruck an diesen Themen arbeiten und zeitgerecht über erreichte Verbesserungen informieren.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.
GEMEINSAM. MEHR ERREICHEN.

Neue Betriebsmittel notwendig

Auch die Betriebsmittel wie Rollwagen, haben unter der enormen Beanspruchung gelitten.

Nachdem uns viele Bilder von Rollwagen, Containern und Behältern erreicht haben die nicht mehr dem Arbeitnehmerschutzbestimmungen gerecht werden, hat die FCG Post sofort beim Personalchef bzw. der Arbeitnehmerschutzbeauftragten interveniert um diesen Missstand so schnell wie möglich abzustellen.

Uns wurde versichert, umgehend alles Notwendige in die Wege zu leiten.

Auch 2021
GEMEINSAM.NEUE WEGE.GEHEN.
GEMEINSAM.MEHR.ERREICHEN.

Paketrekord 165 Millionen im Vorjahr

Laut Presseinformation der Post AG wurden im Jahr 2020 rund 165 Millionen Pakete zugestellt.

Diese Mengensteigerung geht in Richtung 30 Prozent und zeigt ganz klar, dass auch deutlich mehr Personal notwendig ist. Wenn man die vielen, vielen Großstücke die als Brief gewertet werden mitrechnet grenzt es an ein Wunder, dass das überhaupt noch möglich war. Die Pakete müssen in Zukunft stärker bei der Systemisierung berücksichtigt werden, da auch 2021 der Trend des Onlinehandels nicht abnehmen wird. Bei den Großstücken müssen die tatsächlichen Zahlen angerechnet werden.

Auch die Wegleistungen zu den Häusern, die wegen der Pakete angefahren werden müssen (LAK- Kilometer) und eventuelle Rückfahrten zur Basis zum Nachladen, gehören ausreichend angerechnet.

Da das Management innerhalb eines Jahres verschiedene „Sys-Varianten“ bei den Zustellbasen einführen möchte und dadurch auch die Größe der Zustellbezirke innerhalb eines Jahres mehrmals verändert werden soll, muss zunächst die Grundberechnung stimmen.

Derzeit verhandelt der Zentralausschuss diese sogenannte Variantenverschneidung- der nächste Termin dazu findet bereits nächste Woche statt.

 

Frohe Weihnacht

Das Team der FCG im Zentralausschuss wünscht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frohe Weihnachten und ein paar besinnliche Stunden im Kreis der Familie!

______________________________________

Das Weihnachtsfest

Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte
ein milder Stern herniederlacht;
vom Tannenwalde steigen Düfte
und kerzenhelle wird die Nacht.

Mir ist das Herz so froh erschrocken,
das ist die liebe Weihnachtszeit!
Ich höre fernher Kirchenglocken,
in märchenstiller Herrlichkeit.

Ein frommer Zauber hält mich nieder,
anbetend, staunend muss ich stehn,
es sinkt auf meine Augenlider,
ich fühl’s, ein Wunder ist geschehn.

— Autor: Theodor Storm

 

 

 

 

Systemisierungsänderung Filialen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

neben den Themen des Vertriebskonzeptes der bank99 und der damit einhergehenden Verunsicherungen bei unseren Finanzberater*innen, plant das Management auch noch bei den Systemisierungen über weitere „Prognosetools“ Änderungen.

Am 2. Dez. hat der Zentralausschuss eine Verhandlungsgruppe dazu eingesetzt. Über die Gespräche werden wir laufend informieren!

____________________________________

Auszug aus dem Email des Managements an den ZA:

Sehr geehrter Herr Vorsitzender!

Wie bereits in mehreren Gesprächen angekündigt, beabsichtigen wir, in Zukunft die Systemisierung der Filialen mit einem Prognoseverfahren auf Basis des Personalbemessungsmodells SYS PS vorzunehmen.

Dazu möchten wir das Prognoseverfahren vorstellen und die Rahmenbedingungen unter denen wir das Prognoseverfahren zum Einsatz bringen werden erörtern und festlegen.

Unter Bedachtnahme auf die gemäß PBVG vorgesehenen Mitwirkungsrechte der Personalvertretung ersuchen wir um Einrichtung einer Arbeitsgruppe, um ehestmöglich die Gespräche über die geplanten Änderungen in der Systemisierung im Bereich Filialen aufnehmen zu können.

Wir ersuchen um ehestmögliche Bekanntgabe der Ansprechpartner und Mitglieder dieser Arbeitsgruppe der Personalvertretung.

Pläne der Distribution

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wie unten ersichtlich plant das Management eine Reihe von Änderungen und Veränderungen in der Distribution. Am 2. Dez. hat der Zentralausschuss eine Verhandlungsgruppe eingesetzt.

Bei diesen Gesprächen ist auch das Paketstückgeld für KV Neu Kolleg*innen auf der Tagesordnung!

GEMEINSAM. MEHR ERREICHEN.

_____________________________________

Auszug Email Management:

Wie bereits in mehreren Gesprächen angekündigt, beabsichtigen wir, folgende Änderungen in den grundsätzlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Distribution vorzunehmen:

• Tätigkeitsbemessungssystem TBS
o Spezifizierung für die Rayonsbemessung in der Verbundzustellung
o Spezifizierung für die Rayonsbemessung in der Stadtzustellung
o Anpassung von Zeitwerten
• Umsetzung der mehrstufigen Systemisierung in der Zustellung – Variantenmodell
o Rahmenbedingungen
o Kriterien für die Variantenauswahl und -umsetzung
o Umsetzungsterminplan
• SUIT – Sortierung unterstützt durch IT
o Rahmenbedingungen für die Software unterstützte Verteilung von Paketen in Zustellbasen
o Umsetzungsterminplan
• Paketstückgeld für Mitarbeiter*innen die dem KVneu unterliegen
o Rahmenbedingungen

Unter Bedachtnahme auf die gemäß PBVG vorgesehenen Mitwirkungsrechte der Personalvertretung ersuchen wir um Einrichtung einer Arbeitsgruppe, um ehestmöglich die Gespräche über die geplanten Änderungen in der Distribution aufnehmen zu können.

Wir ersuchen um ehestmögliche Bekanntgabe der Ansprechpartner und Mitglieder dieser Arbeitsgruppe der Personalvertretung.

Verbesserung der postsozial Leistungen

Der Antrag der FCG vom Vorjahr, dass die Richtsätze für die finanziellen Unterstützungen nach 15 Jahren endlich angepasst werden, soll nun bei der Präsidiumssitzung von post.sozial im Dezember endlich beschlossen werden.

Dies bedeutet dass Kolleg*innen bis zu einem Bruttoeinkommen von bis zu € 25.000,– ihre Unterstützung von 35% und bis zu einem Bruttoeinkommen von € 30.000,– 30% der Rechnungssumme auch zu 100% ausbezahlt bekommen.

Alle weiteren Einkommensbezieher erhalten lediglich 75% des Rechnungsbetrages ihres Zuschusssatzes.
D.h.
Einkommen jährlich (Grundgehalt brutto 14X) bis:

€ 35.000,– 75% von 25% der Rechnungssumme

€ 40.000,– 75% von 20% der Rechnungssumme

€ 45.000,– 75 % von 15% der Rechnungssumme

Neu:
€ 55.000,– 75% von 10% der Rechnungssumme

Anspruch auf die Leistungen von post.sozial hat grundsätzlich jeder Postmitarbeiter, der länger als 6 Monate im Unternehmen ist. Und die Rechnung darf nicht älter als 1 Jahr (Ausnahme Geburtengeld 3 Jahre) sein. Wieder eine Verbesserung für viele, viele Kolleg*innen.

Alles etwas kompliziert? Kein Problem wir helfen gerne. Rufe einfach deinen FCG Personalvertreter an, denn wir Christgewerkschafter*innen wollen auch 2021 mit euch,

GEMEINSAM.NEUE WEGE GEHEN.
GEMEINSAM.MEHR ERREICHEN.

 

Schutz für unsere Filialmitarbeiter*innen gefordert

In der Vorweihnachtszeit steigt leider auch wieder die Gefahr der Überfälle auf Bank – und Postfilialen.
Daher fordert die FCG,  eine Ausweitung des Einsatzes der Security- Kräfte zur Sicherung unserer Filialen und zum Schutz unserer Kolleg*innen.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

________________________________________

Von: SCHIEDER Andreas
Gesendet: Montag, 30. November 2020 10:24
An: WÄGELE Stefan <Stefan.Waegele@post.at>; KUNCZIER Harald <Harald.Kunczier@post.at>
Betreff: Einsatz von Security MA zum Schutz der Filial- Mitarbeiter*innen

Sehr geehrter Herr Dr. Kunczier,
Sehr geehrter Herr Wägele, lieber Stefan,

in der Vorweihnachtszeit steigt leider auch wieder die Gefahr der Überfälle auf Bank – und Postfilialen.

Ich ersuche daher, für heuer eine Ausweitung der Security Mitarbeiter auf den Filialen sicherzustellen, damit unsere Kolleginnen und Kollegen möglichst geschützt werden.

Außerdem tragen diese Sicherheitskräfte eventuell auch dazu bei, dass es eine gewisse Vereinzelung der Kundenströme und die Einhaltung der Sicherheitsabstände unterstützt werden.

Mit besten Grüßen

Andreas Schieder

Forderung: 500 zusätzliche „Paketverstärker“ einsetzen

Ab Dienstag wird es zu einem zweiten Lockdown kommen, da die Neuinfektionen mit Covid 19 dramatisch sind. Nicht nur die Mitarbeiter*innen der Krankenhäuser sind überlastet, sondern auch unsere Zustellerinnen und Zusteller.

Da auch ein Großteil der Geschäfte schließen muss, ist ein weiterer enormer Anstieg des Onlinehandels und damit der Pakete zu erwarten.

Daher unser dringender Appell an das Management: Jetzt nicht mehr zuwarten, sondern rasch mindestens 500 zusätzliche Verstärker organisieren. Damit könnte jede Verbundzustellbasis entlastet werden und zusätzlich auf den anderen Dienststellen Personalunterstände reduziert werden. Auch für die Transportlogistik und Verteilzentren ist zusätzliches Personal und Betriebsmittel sicherzustellen.

Die kontaktlose Zustellung von Reco`s und Paketen wurde ja bereits mehrmals eingefordert. Wann wenn nicht jetzt, ist die Frage?

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.
GEMEINSAM. MEHR ERREICHEN.