FCG: „MitarbeiterInnen schützen“

Die Bundesregierung hat eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, damit die Ausbreitung des Virus verlangsamt wird. Dabei wird die Grundversorgung der Menschen in Österreich aufrechterhalten.

Auch die Dienstleistungen unserer Postlerinnen und Postler in der Zustellung, der Verteilung und in den Filialen ist in diesen schwierigen Tagen gefragt.

Danke an die Kolleginnen und Kollegen, für ihre Leistungen für Österreich.

Diese KollegInnen gehören jedoch auch ordentlich unterstützt!

Allen voran muss endlich in allen Dienststellen für alle KollegInnen ausreichend Desinfektionsmittel zur Verfügung stehen. Außerdem muss eine Erleichterung bei der Zustellung von bescheinigten Sendungen möglich sein, damit das Ansteckungsrisiko reduziert wird.

Die FCG fordert, dass jene KollegInnen welche laut WHO zu den Personen mit erhöhten Risiko für eine schwere Erkrankung durch SARS- CoV-2 zählen, eine Dienstfreistellung bei vollen Bezügen zumindest für die nächsten 3 Wochen erhalten.
Diese sind:
Menschen im Alter von über 60 Jahren
Menschen mit Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz- Kreislauf- Erkrankungen, chronischen Atemwegserkrankungen und Krebs.

Außerdem soll darauf geachtet werden, dass KollegInnen mit Kindern sofern diese Betreuung brauchen, nach Möglichkeit auch frei bekommen.

 

Unternehmensbeteilung gleich wie im Vorjahr 889,– Euro

Das Teilhaben am Unternehmenserfolg  für das Jahr 2019 liegt wie auch im Jahr 2018 bei  889,- Euro

Nach der Genehmigung in der Hauptversammlung welche am 16. April 2019 stattfinden sollte, wenn diese nicht auf Grund des Corona Virus verschoben wird , sollte es nach den Modalitäten des Vorjahres zur Auszahlung kommen.

Anspruchsberechtigt sind grundsätzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Österreichischen Post AG, die im Kalenderjahr 2019 an mindestens 183 Kalendertagen ein aktives Dienstverhältnis hatten. Teilbeschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten einen entsprechend aliquotierten Betrag.
Liegen Ausschlussgründe vor, erfolgt keine Auszahlung. Beispielsweise
• bei einer Teilnahme an einem Prämiensystem (z.B. MbO-, Vertriebsprämie) für das Kalenderjahr 2019
• bei Auflösung des Dienstverhältnisses durch Entlassung, Austritt ohne wichtigen Grund oder bei Einleitung eines Disziplinarverfahrens

Für Rückfragen stehen dir die Mitarbeiter der FCG jederzeit gerne zur Verfügung, denn wir werden auch weiterhin

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

GRATIS FSME-SCHUTZIMPFUNG FÜR ALLE POSTLERINNEN UND POSTLER

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME; englisch tick-borne encephalitis, TBE) ist eine durch das FSME-Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen, Fieber und bei einem Teil der Patienten mit einer Meningoenzephalitis, der Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten, verläuft. Übertragen wird die Krankheit durch den Stich einer infizierten Zecke, hauptsächlich durch den Gemeinen Holzbock.
Umso erfreulicher ist es, dass die langjährige Forderung der FCG der kostenlosen Impfung der für alle Kolleginnen und Kollegen heuer umgesetzt wird. Auch das Serum wird von der Post zur Verfügung gestellt. Das ist ein wichtiger Beitrag für die Gesundheit aller Kolleginnen und Kollegen!

Die Impfaktion wird mit März 2020 starten – über die weiteren Schritte werden Sie rechtzeitig informiert.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

Forderung an den Vorstand/ Jour Fixe

Coronavirus: FCG fordert, dass allen MitarbeiterInnen der Zugang zu Händedesinfektionsmittel ermöglicht wird.

bank99: Die begonnene Pilotphase in 6 Filialen ist recht gut verlaufen, sodass der Start mit 1. April sichergestellt scheint.

Aktueller Stand Amazon: Amazon hat weitere Postleitzahlen in die Eigenzustellung eingegliedert, welche voraussichtlich mit April/ Mai schlagend werden.

Mehrstufige Systemisierung: Die Arbeitsgruppe des Zentralausschusses wird vom Management in den nächsten Tagen kontaktiert und ein update durchführen.

Altersgerechte Arbeitsplätze: FCG will weiterhin eine deutliche Reduzierung der Belastung älterer Kolleginnen und Kollegen.

Überregionale Springer: Die Personalvertretung fordert eine größere Anzahl von überregionalen Springern, welche auch deutlich besser bezahlt werden sollen, damit es in Zukunft zu weniger Mitbesorgungen kommt.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

100,– Euro Belohnung nun auch im Filialnetz

Im Zuge der immer wieder geführten Gespräche ist es nun doch gelungen die Belohnung von € 100,– welche im Sortier- und Zustellbereich bereits in Auszahlung ist, nun auch im Filialnetz bezahlt wird. Als Begründung wird hier allerdings auch die Einführung der bank99 genannt.
Zusätzlich wurde die neue Entlohnung für KV Neu FilialmitarbeiterInnen, sowie für A1 Spezialverkäufer vorgestellt. Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in den nächsten Wochen persönlich informiert.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

CHRISTGEWERKSCHAFTER FORDERN GIPFEL MIT DR. GEORG PÖLZL FÜR DAS FILIALNETZ

CHRISTGEWERKSCHAFTER FORDERN GIPFEL MIT DR. GEORG PÖLZL FÜR DAS FILIALNETZ

Wichtige Themen aus unserer Sicht sind unter anderen:

# Personalmangel und kaum eine Personalreserve im operativen Geschäft
# Urlaubsplanung
# FL-Bezahlung noch immer offen? Wurde uns mit Ende 3. Quartal 2019 versprochen!
# Belohnung der € 100,– für die Mitarbeiter des Filialnetztes ebenso offen! (Briefwahl, teilweise Verdreifachung der benachrichtigten Pakete etc.)
# Keine ausreichende Info an unsere Schaltermitarbeiter bzgl. neuer Bank für potentielle Neukunden auf Anfrage?

Wie soll hier unsere bank99 am 1. April 2020 erfolgreich starten? Die Mitarbeiter sind alles andere als motiviert. Auch beim Kick off der Bank am 25. Jänner 2020 in Linz blieben leider viele Fragen unbeantwortet!

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

C on Tour in Salzburg

Franz Xaver HINTERLECHNER und Andreas Schieder von der Personalvertretung sind derzeit in einigen Salzburger Dienststellen anzutreffen. Das Verteilzentrum in Wals wurde am Montag besucht, dabei konnten die beiden Personalvertreter unzählige Gespräche mit MitarbeiterInnen führen. Die Bezahlung der KV MitarbeiterInnen in den Verteilzentren ist aus FCG Sicht deutlich zu erhöhen, da es ja bekanntlich auch keine Schichtdienstzulage für KV MitarbeiterInnen gibt.

Die in Umsetzung befindlichen Steuererleichterungen werden zwar auch den Koll dieses Bereiches helfen, reichen jedoch sicher noch nicht aus.

Die Sonderprämie, sowie die Beteiligung am Unternehmenserfolg sind enorm wichtig für unsere Kolleginnen und Kollegen in den Verteilzentren.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmenserfolg ähnlich hoch wie im Vorjahr (889,–)

Unternehmensbeteiligung muss zukünftig steuerfrei werden! Für 2019 werden es wieder rund € 900,– sein

Trotz der bereits bilanzwirksamen, obwohl nicht rechtskräftigen Verurteilung, des Unternehmen zur Strafzahlung wegen eines angeblichen Vergehens bzgl. der Datenschutzgrundverordnung im Ausmaß von ca. 20 Millionen Euro, wird sich das Teilhaben am Unternehmenserfolg wieder an der Höhe des Vorjahres orientieren, wo es € 889,– betragen hat.

Dies resultiert aus der Tatsache, dass es leider noch immer nicht gelungen ist den Deckel von 14,5 Millionen maximaler Auszahlungssumme wegzubringen. Denn die vereinbarten 10% des Ebit würden mittlerweile schon über 20 Millionen Euro betragen.

Wann wird der Betrag heuer ausbezahlt? Es bedarf die Auszahlung dieser Summe wieder der Genehmigung in der Hauptversammlung der Österreichischen Post AG, welche heuer am 16. April 2020 abgehalten werden wird.

Danach wird rasch, also mit Mai 2020, dieser Betrag wieder mit dem Lohn angewiesen werden. Bezüglich der steuerfreien Auszahlung dieses Betrages sind wir in guten Gesprächen mit der Bundesregierung. Nur dies würde auch eine reale Erhöhung des Betrages, je nach Steuerklasse, von bis zu 50% bringen. Uns wurde von Seite des Bundesministeriums für Finanzen bereits eine mögliche positive Erledigung signalisiert, wobei die Realisierung schon dieses Jahr eher unwahrscheinlich ist.

Anspruchsberechtigt sind grundsätzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Österreichischen Post AG, die im Kalenderjahr 2019 an mindestens 183 Kalendertagen ein aktives Dienstverhältnis hatten. Teilbeschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten einen entsprechend aliquoteierten Betrag. Liegen Ausschlussgründe vor, erfolgt keine Auszahlung. Beispielsweise bei der Teilnahme an einem Prämiensystems (z.B. MbO-, Vertriebsprämie) für das Kalenderjahr 2019. Oder bei Auflösung des Dienstverhältnisses durch Entlassung, oder Austritt ohne wichtigen Grund oder der Einleitung eines Disziplinarverfahrens.

Für Rückfragen steht die Familie mit dem „C“ jederzeit zur Verfügung, denn wir werden auch weiterhin;

GEMEINSAM.NEUE WEGE GEHEN.

FCG bei den PaketzustellerInnen in Kalsdorf


Nachdem die Zusteller in der „PLÖ Kalsdorf“ ihren Dienst in zwei „Wellen“, um 06.00 Uhr und um 07.30 Uhr beginnen, musste Manfred Wiedner seinen Vortrag zweimal halten. Was aber kein Problem darstellte, denn es gab ausreichend FCG Jause und Kaffee für alle.

Die mit allen diskutierten Themen:

• Warum sind immer noch mehr als die Hälfte der Zusteller Frächter?
• Konkrete bzw. zukünftig neue Vorgansweise bei der Beantragung von Urlauben
• Auswirkungen der Amazon Eigenzustellung in Wien und Umgebung
• Probebetrieb der Telematik bzw. eventuelle flächendeckende Umsetzung
• Sonderzahlung Ende Februar im Ausmaß von € 100,– und Unternehmensbeteiligung,
• post.sozial
• bvaeb

Zur Beantwortung der Fragen standen auch die örtlichen FCG Mandatare Melanie Blaschek, Gilmar Gatternigg der VPA-Vorsitzende von Graz, Martin Pieler und der FCG Landesvorsitzende Christian Höllerbauer zur Verfügung.
Gespannt ist man schon wer der Leiter im neuen großen Paketzentrum in Kalsdorf bei Graz werden wird. Ausgeschrieben wurde der Arbeitsplatz jedenfalls gestern. Aber egal wer mit dieser Aufgabe betraut werden wird, wir als FCG Familie werden auch weiterhin,

GEMEINSAM.NEUE WEGE GEHEN.

Wir sind die Größten

Unter diesem Motto hat die FCG mit gestrigem Tage die Pensionisteninfoabende gestartet. Warum die Größten? Weil mittlerweile die Pensionisten schon mit Abstand die größte Gruppe in unserer Gewerkschaft sind.

Wir werden diese Infoabende nun beginnend mit Wien auf ganz Österreich ausrollen.

Gestern waren wir in den Bezirken 1130/1140 Wien. Auf Einladung von Gerhard Schuh, kamen neben ca. 30 interessierten PensionistInnen, als Referenten auch der Bundesvorsitzende Manfred Wiedner, der Landesvorsitzende Andreas Soretz und der Bundespensionistenvertreter der FCG, Hans Brandstetter.

Die Themen lagen auf der Hand:

• Pflegefreistellung und Pflegekarenz neu,
• Die aktuellen Werte in der Sozialversicherung 2020,
• Die Pensionserhöhung/Pensionssicherungsbeitrag,
• Die Anrechnung von Vordienstzeiten,
• Unsere Postbank, bank99 und die Konditionen für unsere Pensionisten,
• Die Leistungen von post.sozial (helfens.wert, Ferienhäuser, etc. etc.),
• Die Leistungen der neuen BVA-eb (Kuren, Sozialfond, etc.),
• Die Leistungen des ÖGB/GPF Impfungen etc.etc.

Aber natürlich gab es auch ausreichend Zeit über die gute alte Zeit zu plaudern. Nach einigen Freigetränken, bezahlt von der FCG, waren sich die Pensionistinnen und Pensionisten einig. Wir wollen auch in Zukunft mit der Familie mit dem „C“,

GEMEINSAM.NEUE WEGE GEHEN.