Landesgruppentag der GPF in Tirol

An einem geschichtsträchtigen Tag, dem 9. März, wo Bundeskanzler Kurt Schuschnigg gerade hier in Innsbruck vor 81 Jahren seine letzte Rede hielt und eine Volksabstimmung zur Unabhängigkeit Österreichs  für 13. März ankündigte, zu der es nicht mehr kam, weil die Deutsche Wehrmacht bereits am 12. März in Österreich einmarschierte, wurde dieser 20. Landesgruppentag im Festsaal der AK in der Maximilianstraße in Innsbruck abgehalten.

Der Christgewerkschafter Thomas Ganarin wurde mit 100% der Stimmen zum Vorsitzenden gewählt. In seiner Rede beschwor er alle Delegierten in den nächsten fünf Jahren das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen. Herausforderungen gibt es genug, die wir nur gemeinsam lösen werden können. Wir wünschen allen gewählten Funktionären viel Kraft für die Zukunft und den Vorsitzenden der Landesfachfraktion Telekom Ing. Thomas Kopp auch alles Gute zu seinem bevorstehenden Geburtstag.

Für den würdigen Rahmen sorgte die k.u.k. POSTMUSIK TIROL, die auch für ihr Frühjahrskonzert unter dem Motto „Barock trifft Romantik“ im Haus der Musik in Innsbruck am Sonntag, dem 31. März 2019 um 19.00 Uhr Werbung machte.

Der Bundesvorsitzende der FCG, Manfred Wiedner sagte in seinem Referat, dass es keine Alternative zur Sozialpartnerschaft gibt und die Regierung gut beraten ist diesem Instrument zur Stabilität und zur sozialen Sicherheit in unserem Land wieder mehr Bedeutung zu geben. Es gilt auch weiterhin Politik im Sinne der Mitglieder zu machen und dies wird nur gelingen wenn wir

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

Guten Morgen in Kapfenberg

Raimund Taschner vom Zentralausschuss hat der Paketzustellbasis 8605 Kapfenberg einen „Guten Morgen-Besuch“ abgestattet und hat dort intensive Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen führen dürfen. Dabei wurden brennende Themen wie die Zusammenführung der Geschäftsfelder Paket und Brief, neue Standortoptionen im Raum Obersteiermark, pensionsrechtliche Ansprüche uvm. analysiert.

„C“ on Tour in der UZ

Der Weltfrauentag am 8. März wurde von den Personalvertreterinnen und Personalvertretern der FCG genutzt, um einmal den Kolleginnen eine kleine Aufmerksamkeit zu übergeben. Als FCG setzen wir uns weiterhin mit voller Kraft für die Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen der Post ein.

GEMEINSAM. NEUE WEG GEHEN.

8. März Weltfrauentag

Der Internationale Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag, Internationaler Frauenkampftag oder Frauentag ist ein Welttag, der am 8. März begangen wird.

Meilensteine der Gleichstellung in Österreich:

1918: Das Wahlrecht für Frauen wird eingeführt.

1927: Olga Rudel-Zeynek wird erste Vorsitzende einer parlamentarischen Kammer weltweit, des Bundesrats.

1948: Erste österreichische Bürgermeisterin.

1975: Der Schwangerschaftsabbruch bis zum 3. Monat wird erlaubt.

1975: Frauen dürfen ohne Zustimmung des Mannes arbeiten.

1977: Das Karenzgeld wird erhöht und der Mutterschutz verlängert.

1989: Die Vergewaltigung in der Ehe wird strafbar.

1990: Erste Frauenministerin.

1990: Einführung der Väterkarenz.

1993: Das Gleichbehandlungsgesetz tritt in Kraft.

1997: Ein Frauenvolksbegehren unter anderem mit folgenden Zielen: gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit; Recht für jede/n auf Vereinbarung von Beruf und Familie; Unterstützung von Alleinerziehenden; Recht auf Grundpension.
2004: Recht auf Elternteilzeit wird gesetzlich eingeführt.

2006: Erste Präsidentin des Nationalrats.

2009: Kostenlose letzte Kindergartenjahr wird bundesweit eingeführt.

2010: Nationale Aktionsplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt wird veröffentlicht.

2011: Ministerrat beschließt Frauenquote in den Aufsichtsräten in staatsnahen Unternehmen.

2013: Die erste Notwohnung für von Zwangsheirat bedrohte oder betroffene Mädchen und junge Frauen wird geschaffen.

2017: Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im AR wird beschlossen.

2018: Erstmals wird eine Frau in Österreich erste Präsidentin der Verfassungsgerichtshofes.

2018: FCG nominiert Personalvertreterin in den Aufsichtsrat der Post AG.

2019: Frauenförderung Projekt „Elly“ in der Post gestartet.

Das FCG Team wünscht allen Arbeitnehmerinnen viel Kraft für die Aufgaben der Zukunft und versichert, weiterhin ein starker Partner im Kampf für die Rechte der Frauen zu sein.
GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

Landesfraktionstag der Telekom Wien, Niederösterreich und Burgenland

Am heutigen Tag wurde der Landesfraktionstag abgehalten. Als Ehrengäste konnten der Bundesvorsitzende Manfred Wiedner, sein Stellvertreter Ing. Gottfried Kehrer, Mitglied des ZA Telekom Ing. Mag. (FH) Rainer Siegl,  Andreas Soretz vom PA Post Wien, der AK Spitzendkandidat für die FCG in Wien Friedrich Pöltl und der FCG Wien Vorsitzende Thomas Rasch gegrüßt werden.

In sehr guter Atmosphäre wurden alle Beschlüsse einstimmig gefasst und als alter und neuer Vorsitzender Johannes Kloiber mit 100% wiedergewählt.

Wir wünschen allen gewählten Funktionären für die Arbeit der nächsten 5 Jahre viel Energie und Erfolg. In der FCG Familie waren sich alle einig, wir wollen auch in Zukunft

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

 

 

€ 88.000,– fehlen in der FSG Kasse!!!

Ja, das ist eine Schande und dürfte nicht passieren – handelt es sich doch auch bei den fraktionellen, finanziellen Mitteln größtenteils um Mitgliedsbeiträge unserer Kolleginnen und Kollegen. Dann uns als Christgewerkschafter (FCG) auf der Homepage der www.fsgpost vorzuwerfen, wir würden damit versuchen politisches Kleingeld zu machen, ist eine Frechheit. Wir als FCG haben mit diesem Skandal gar nichts zu tun!! Wir haben ihn weder öffentlich gemacht, noch wie fälschlich behauptet in die Medien getragen. Das ist einzig und allein die Baustelle der FSG. Aber der FSG Vorsitzende wird sich wohl gedacht haben, Angriff ist die beste Verteidigung!
Aber man muss sich jedenfalls fragen, was da los ist, wenn dem Vorsitzenden der FSG, selbst in einem Wahljahr, fast € 90.000,– nicht fehlen. Die im Vereinsgesetz vorgesehene Kontrolle hat offensichtlich ebenfalls völlig versagt!!!

Dass Helmut Pellech (ehem. Vorsitzender FSG/GPF Landesgruppe Post Wien und Vorsitzender des Zentralwahlausschusses unserer letzten Personalvertretungswahl), der die Veruntreuung von den fast 90.000,– Euro zugegeben hat, dann auch noch auf einem gut dotierten Arbeitsplatz (PT2/1) bei seinem Parteifreund und ehemaligen GPF/FSG Vorsitzenden Gerhard Fritz (Geschäftsführer post.sozial) im Verein von post.sozial versorgt wird, zeigt für uns tiefe Abgründe auf. Was wird sich da ein Zusteller denken, dem  € 50,– bei der Abrechnung fehlen und Angst haben muss entlassen zu werden?

 Wir fordern die FSG auf, ihre „sauren Wiesen“ endlich trocken zu legen und nicht mit falschen Anschuldigungen vom eigenen Chaos abzulenken , dann können wir in Zukunft auch wieder,

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

 

 

Die Mühlen des Gesetzes mahlen langsam – aber sie mahlen

Der Bund hat mit 1.1.2008 eine Pensionskasse für Beamte eingeführt und zahlt ab diesem Zeitpunkt 0,75% der Bemessungsgrundlage dafür ein. Beamte der Post AG, der A1 Telekom und des Postbusses sind von dieser Regelung nicht umfasst, weil bis heute diese Unternehmen mit der Postgewerkschaft keinen KV dafür zustande gebracht haben.

Seit mehr als 11 Jahren werden die Zuschüsse zur Betriebspensionskasse des Bundes den Beamten von Post, A1 und den Beamten im Bereich des ehemaligen Postbusses vom Management vorenthalten. Leider hat sich die Mehrheitsfraktion unserer Gewerkschaft mit ihrem Vorsitzenden Köstinger aus unserer Sicht viel zu spät entschlossen, auf Druck der FCG, diese Klage endlich zu führen.

Nun scheint es in den Verfahren langsam eng für das Management zu werden. Wir als FCG GewerkschafterInnen und Personalvertreter werden weiterhin um diese 0,75% der Bemessungsgrundlage kämpfen und uns diesen Betrag auch bei den bevorstehenden Gehaltsverhandlungen im Mai NICHT ABKAUFEN LASSEN.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

Dienststellenbesuche in Ottakring und Meidling

FCG on Tour

War es letzte Woche der 16./17. Bezirk in Wien, den Manfred Wiedner mit dem neuen VPA-Vorsitzenden Walter Gössl besuchte (die FCG hat hier überhaupt das erste Mal die Mehrheit errungen), so war es heute der 12. Wiener Bezirk in dem Michi Haas bei dieser Wahl die Mehrheit für die FCG erreichen konnte.

Die Kolleginnen und Kollegen freuten sich nicht nur über die Faschingskrapfen und den Kaffee, sondern auch über die Informationen aus erster Hand von unserem Bundesvorsitzenden über die Themen bezahlte Pause, Öffnungszeiten bei den Filialen und vieles andere mehr.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

Landesgruppentag Oberösterreich

Wie schon vergangene Woche berichtet, startete Kärnten mit seinem FCG Landesgruppentag. Diesen Samstag folgte Oberösterreich.
Auch hier wurde der Vorsitzende mit 100% Zustimmung der MitgliederInnen gewählt. Dietmar Brückl nahm diese Wahl an und dankte allen Anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen. Gratuliert zur Wiederwahl haben der FCG Bundesvorsitzende Manfred Wiedner, das Zentralausschussmitglied Post Maria Klima, das Zentralausschussmitglied A1 Telekom Ing. Gottfried Kehrer, Johann Brandstetter als FCG Bundespensionistenvertreter und der demnächst zum FCG Landesvorsitzenden von Salzburg gewählte Franz-Xaver Hinterlechner.
Besonderen Dank, verbunden mit einer Ehrung, wurden Rudolf Bammer und Engelbert Pointner zu teil, für ihre jahrelange hervorragende Arbeit als Kontrollen sowohl in der FCG als auch der gesamten Landesgruppe Oberösterreich.
Der FCG Zentralausschuss wünscht den FCG Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Oberösterreich eine erfolgreiche Periode und hat natürlich sämtliche mögliche Unterstützung zugesichert.
Nächsten Samstag werden die Landesgruppentage in der Steiermark und in Tirol stattfinden, wir werden berichten.

GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

Neues Betriebsmittel im Testeinsatz

 

In Wien wird derzeit ein E-Bike in der Zustellung getestet. Bleibt die Frage offen, ob dieses Fahrrad auch die enormen Gewichtsbelastungen „tragen“ kann, welchen unsere ZustellerInnen täglich ausgesetzt sind.

Wir werden weiter berichten.  

GEMEINSAM.NEUE WEGE GEHEN.