Aliquotierung und Schutzklausel Regelung für Neupensionist:innen verlängert

Im kommenden Jahr steigen die Pensionen um den gesetzlichen Anpassungsfaktor. Er liegt voraussichtlich zwischen 4,5 und 4,7 Prozent. Um denselben Wert steigen auch die Ausgleichszulage für Mindestpensionistinnen und Mindestpensionisten. Planungssicherheit und finanzielle Absicherung gibt es auch für alle Neupensionistinnen und Neupensionisten: Die Schutzklausel für das Pensionskonto wird um ein Jahr verlängert. Auch die Aliquotierung der ersten Pensionserhöhung bleibt ausgesetzt. Der Beschluss durch den Nationalrat ist für September geplant.

Für rund 2,3 Millionen Pensionistinnen und Pensionisten in der gesetzlichen Pensionsversicherung wird damit auch 2025 die Teuerung der vergangenen zwölf Monate voll ausgeglichen. Die Durchschnittspension von 1.694 Euro brutto pro Monat steigt damit um rund 78 Euro.

Im selben Ausmaß wie die Pensionen steigt im kommenden Jahr auch die Ausgleichszulage für rund 200.000 Mindestpensionistinnen und Mindestpensionisten. Ihre Pension steigt von aktuell mindestens 1.217,96 auf voraussichtlich rund 1.275 Euro.

Die Schutzklausel für das Pensionskonto wird um ein Jahr verlängert. Alle Personen, die 2025 regulär in Pension gehen, erhalten so die Inflation auf ihrem Pensionskonto abgegolten. Ausgenommen sind nur Personen, die freiwillig vorzeitig in Pension gehen, also eine Korridorpension antreten, ohne dass sie zuvor arbeitslos waren. Damit wird ein Anreiz geschaffen, nicht früher in Pension zu gehen.

Zusätzlich wird die gesetzliche Aliquotierungsregelung auch 2026 ausgesetztein Jahr länger als bisher vorgesehen. So erhalten alle Personen, die 2025 ihre Pension antreten, im darauffolgenden Jahr bereits die volle Pensionserhöhung – unabhängig davon, in welchem Monat sie in Pension gehen.

FCG – Damit mehr zum Leben bleibt!

FCG Oktoberfest

Du möchtest dabei sein?
Dann melde dich gleich an!

Seniorinnen und Senioren Angebot der bvaeb

Anmeldeformular

FCG fordert „Verstärker“ für Klimabonus

Als FCG fordern wir für die Zustellung und für die Filialen eine Personalaufstockung, sowie zusätzliche „Verstärker“, weil im September bereits der Klimabonus kommen soll.

Außerdem ist im September durch die Nationalratswahl mit erhöhten Sendungsmengen, sowie mit weiterhin steigenden Paketmengen zu rechnen.

Daher bleiben wir bei der Forderung die Minusvarianten zu beenden, weil ohnehin der Herbst viel abverlangen wird.

FCG, zuerst der Mensch und nicht der Profit!

 

 

 

Frauenbildungsklausur

Vergangene Woche fand die Frauenbildungsklausur der GPF statt. Auch die FCG war mit zahlreichen Teilnehmerinnen aus ganz Österreich vertreten.

Die FCG GPF Vorsitzende Maria Klima durfte als Gast Mag.a Dr.in Karin Petter-Trausznitz MSc begrüßen, welche die Klausurteilnehmerinnen gekonnt in ein Team verwandelte, dieses Team wird in Zukunft die Richtung für die Themenwelt der FCG GPF Frauen vorgeben. Ebenso war Chefinspektorin Evelyn Trattner Gleichbehandlungsbeauftragte der Landespolizeidirektion Steiermark eingeladen, welche einen interessanten Vortrag über sexuelle Belästigung den Damen näher brachte.

Auch interfraktionell waren informative Beiträge auf der Tagesordnung.
Mag.a Margit Schuß referierte über das Thema Mobbing, Mag.a Bernadette Pöcheim brachte die gesetzlichen Änderungen wie z.B. in der Elternkarenz näher, beide zwei ansprechende Referentinnen der Arbeiterkammer Steiermark.
Elke Farmer Behindertenvertrauensperson in der A1 Telekom erörterte das Thema begünstigt Behinderte Personen in der Arbeitswelt ausführlich.

Auch Herren durften nicht fehlen, der Vorsitzende der FCG in der GPF Manfred Wiedner, so wie der Vorsitzende der Fachfraktion Post Andreas Schieder und der Vorsitzende der Fachfraktion A1 Telekom Ing. Gottfried Kehrer stießen zu der illustren Frauenrunde dazu.

Das Bildungsseminar war sehr aufschlussreich und lehrreich, so dass jede Teilnehmerin für sich ihren Wissenstand erweitern und verbessern konnte.

 

FCG NEWS: Kilometergeld steigt auf 50 Cent

Kilometergeld vereinheitlicht

Für Alleinverdienende sowie erwerbstätige alleinerziehende Personen mit geringem Einkommen wird der erhöhte Absetzbetrag von 60 Euro pro Kind und Monat als Kinderzuschlag automatisiert. Somit sollte in Zukunft dafür kein eigener Antrag mehr notwendig sein.

Darüber hinaus soll das Kilometergeld einheitlich 50 Cent pro Kilometer für Pkws, Motorräder und Fahrräder betragen. Der Kostenersatz bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf Dienstreisen soll ebenfalls attraktiver werden. Alle Details zur Entlastung 2025

Somit wird nun endlich eine FCG Post Forderung die wir gegenüber der Politik gestellt haben teilweise umgesetzt!

 

 

 

Neuregelung Ruhepause in den Filialen

Ab Juli wird die Neuregelung der Ruhepausen bei Beamten in den Filialen, aufgrund mehrerer erfolgreicher Klagen umgesetzt. Das kann tatsächlich als Erfolg der Rechtsmeinung der Christgewerkschafter:innen interprediert werden, weil diese Verfahren von vielen Kolleg:innen in der gleichen Rechtsfrage geführt wurden. Für Angestellte liegt derzeit noch kein Urteil in dieser Frage vor.

Folgende Regelung ist ab Juli für Beamte in den Filialen möglich: Filialen_Ruhepause_Neuregelung_20240627

Damit nicht noch weitere Klagen eingebracht werden müssen, wäre eine rückwirkende Pauschalabgeltung in den Fällen, wo die Pause nicht in der Dienstzeit abgewickelt werden konnte, vorteilhaft. Dazu sollen zeitnah Gespräche geführt werden!

FCG, weil wir für Euch sind.

Trauer um Gottfried Pasek

Der langjährige FCG Funktionär Gottfried Pasek ist leider überraschend von uns gegangen. Die Verabschiedung findet am 16. Juli um 10:00 Uhr in der Kirche Großrußbach statt.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren!

Überstunden: FCG wendet sich an Bundeskanzler

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

um Einkommensverluste aufgrund der Neuregelung der Mitbesorgungen zu verhindern, wurde unsere Forderung auf gänzliche Steuerfreistellung der Überstunden erneuert und direkt an den Bundeskanzler übersendet.

FCG, weil wir für Euch sind!

____________________________________________________________________________

Von: SCHIEDER Andreas
Gesendet: Donnerstag, 27. Juni 2024 11:53
An: karl.nehammer@bka.gv.at
Cc: ‚august.woeginger@​parlament.gv.at‘ <august.woeginger@parlament.gv.at>
Betreff: Überstunden steuerfrei stellen- FCG Post

 

Sehr geehrter Bundeskanzler, lieber Karl!

Wie du weißt, leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Österreichischen Post großartige Arbeit und leisten damit einen wesentlichen Beitrag für Österreich.

Aufgrund der Arbeitsbelastungen und anderer Gründe, gibt es mittlerweile viele Dienststellen wo tagtäglich viele Kolleg:innen Überstunden leisten müssen, um den Dienstbetrieb überhaupt noch aufrecht zu erhalten.

Als FCG in der Post haben wir uns bereits vor mehr als 2 Jahren dafür ausgesprochen Überstunden gänzlich steuerfrei zu stellen.

Vielleicht ist es dir in der Koalition doch noch möglich diese Steuerfreistellung der Überstunden noch vor der Nationalratswahl zu schaffen, damit jenen Menschen die Überstunden machen müssen, mehr zum Leben bleibt!

Taten zählen auch hier mehr als Worte!

Mit besten Grüßen

Andreas Schieder

FCG Personalvertretung Post AG

 

 

 

ANDREAS SCHIEDER

Österreichische Post AG

Zentralausschuss – UZ

Rochusplatz 1

1030 Wien

Mobil: 0664- 624 6446

Fax: +431400221954

Email: andreas.schieder@post.at

 

Vertraulichkeitshinweis:
Diese Nachricht dient ausschließlich zu Informationszwecken, ist vertraulich und nur für den Gebrauch des Empfängers bestimmt. Weitergabe oder Vervielfältigung durch andere als den Empfänger ist verboten. Wenn Sie die Sendung irrtümlich erhalten haben, verständigen Sie bitte unverzüglich den Absender und löschen Sie dieses E-Mail und sämtliche darin enthaltenen Informationen.

This message is confidential, only for informational purposes and is intended solely for the use of the addressee. If you are not the named addressee, any disclosure, copying, distribution or retention of this e-mail is prohibited. If you are not the intended recipient, please inform the sender immediately and delete this message and any attachment from your system.

 

FCG NEWS: 200 Euro von Juli bis Dezember

Ab Juli 2024 erhalten die Kolleg:innen der Post AG auf Basis der Vollbeschäftigung 200 Euro Netto von Juli 2024 bis Dezember 2024 (max. 1200.–Teuerungspräme). (Teilzeitbeschäftige Kolleg:innen erhalten den aliquoten Anteil. Lehrlinge erhalten 70.– Euro von Juli bis Dez.) 

Ab Jänner 2025 wird der Gehaltsabschluss mit 6,45% wirksam und wird zu folgenden Gehaltsansätzen führen:

Gehaltstabellen gültig ab 1. Jänner 2025

KVneu Teil 1

KVneu Teil 2

Angestellte DO

Angestellte DO Zulagen

Beamte

Beamte Zulagen