1. Runde der Gehaltsverhandlung

Bei der ersten Runde der KV- Verhandlungen wurden die gegenseitigen Argumente ausgetauscht und die Vorgangsweise in der Berechnung der Inflation außer Streit gestellt.

Es wird eine kleine Untergruppe eingerichtet, die einige rahmenrechtliche Themen behandeln wird.

Diese nächste Runde wird am 11. April stattfinden.

Wir haben mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass es eine deutliche Anhebung der Löhne und Gehälter notwendig ist.

Als FCG wollen wir die kleineren Einkommen stärker erhöhen, weil die Lebenserhaltungskosten mittlerweile enorm sind!

 

FCG NEWS: Kräftiger Reallohnzuwachs gefordert

Start der Gehaltsverhandlungen 29. März um 16:30h:

Wir wollen für unsere Kolleginnen und Kollegen einen Abschluss über der Inflation!

  • Erhöhung des Mindestlohns  €2000,–
  • Mindestens 1000 Euro für Lehrlinge im ersten Jahr
  • Steuerfreie Teuerungsprämie

Nächsten Verhandlungstermine sind:

11. April 2023

25. April 2023

FCG/GPF Verhandler fordern mehr Lohn für dich!

___________________________________________________________________________________________________

Forderungsliste:

  • Erhöhung der Löhne, Gehälter, Zulagen und Nebengebühren mit dem Ziel einer nachhaltigen Kaufkraftsteigerung per 1. Juli 2023 unter besonderer Berücksichtigung der herausragenden Leistungen der Beschäftigten
  • 2000 Euro brutto mtl. als Mindestlohn im Kollektivvertrag NEU Teil 1 und 2
  • Erhöhung der Lehrlingseinkommen auf 1000 Euro ab dem 1. Lehrjahr
  • Erhöhung des Nachtdienstgeldes für alle Bedienstetengruppen

Rahmenrechtlicher Teil:

  • Einführung einer Zulage für den erschwerten Dienst in den Logistikzentren für Beschäftigte im Kollektivvertrag Neu
  • Ausweitung des Zeitrahmens für das Nachtdienstgeld von 22.00 bis 06.00 Uhr
  • Erhöhung des Urlaubsausmaßes für begünstigt Behinderte im KV Neu
  • Erhöhung des Ausbleibetaggelds
  • Erhöhung der Schichtzulage
  • Erhöhung des Nachtdienstgeldes
  • Erhöhung des Paketstückgelds für KV Neu
  • Ernennung aller Beamten, die die Voraussetzungen It BDG erfüllen

Steuerfreie Teuerungsprämie:

  • bis zum Höchstausmaß

 

 

 

FCG gut unterwegs in Kalsdorf

Unsere FCG- Personalvertreter aus Graz, Martin Pieler, Gerald Zannantoni und Gilmar Gatternig sind auch immer wieder in der Nacht im Logistikzentrum anzutreffen, um mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu sprechen und deren Anliegen zu bearbeiten.

Einen höheren Abschluss im KV, haben sich alle in den operativen Einheiten mehr als verdient.

Heute am 29.März startet die erste Runde bei den Gehaltsverhandlungen!

FCG- damit wieder mehr zum Leben bleibt!

Mehr Tempo bei den Nachzahlungen gefordert!

Besoldungsreform („Vorrückungsstichtag“) Beamte

Bei der Umsetzung der Besoldungsreform und Auszahlungen, die derzeit vor allem ehemalige Postpraktikanten betreffen, hätten wir uns mehr Tempo gewünscht.

Die Kolleginnen und Kollegen, welche mit der Berechnung betraut sind arbeiten zwar auf Hochtouren, trotzdem warten viele noch auf die Umsetzung.

Wir hoffen, dass in den nächsten Monaten alle die eine Nachzahlung erwarten, diese auch bekommen werden, weil die Geduld der Kolleg*innen ein Ende hat.

FCG- weil wir für euch sind!

Herzlichen Glückwunsch Christine Filippits

Heute feiert unsere Vorsitzende des Briefzentrums Wien, Christine Filippits ihren 60. Geburtstag. Viele FCGler waren vorbeigekommen, um ihr zu gratulieren und ein kleines Geschenk zu bringen.

Es freut uns, dass Christine noch mehrere Jahre für die Personalvertretung tätig sein wird, damit die Kolleginnen und Kollegen weiterhin bestens vertreten sind.

Wir wünschen ihr viele gesunde Jahre und weiterhin viel Kraft für ihre Aufgabe!

FCG- weil bei uns der Mensch zählt!

FCGler Nachtdienst

Heute waren die FCGler des Zentralausschusses  Andreas Schieder, Andreas Soretz und Maria Klima mit unserer Vorsitzenden Christine Filippits  aus dem Briefzentrum Wien im Nachtdienst unterwegs. Speziell der Nachtdienst verlangt sehr viel von den Kolleg*innen ab, weil die Belastungen in der Nacht oder auch bei der Schichtarbeit enorm sind. Daher wollen wir auch das Nachtdienstgeld und Schichtdienstzulagen im Zuge der Verhandlungen deutlich erhöhen.

FCG- damit wieder mehr zum Leben bleibt!

v.li. Andreas Soretz,     Maria Klima,     Christine Filippits,    Andreas Schieder

 

 

 

Forderungen zu den Gehaltsverhandlungen

Die Gewerkschaft der Post und Fernmeldebediensteten hat mittlerweile das erstellte Forderungspapier an den Vorstand übermittelt. Die erste Runde findet am 29. März statt.

Forderungen:

  • Erhöhung der Löhne, Gehälter, Zulagen und Nebengebühren mit dem Ziel einer nachhaltigen Kaufkraftsteigerung per 1. Juli 2023 unter besonderer Berücksichtigung der herausragenden Leistungen der Beschäftigten
  • 2000 Euro brutto mtl. als Mindestlohn im Kollektivvertrag NEU Teil 1 und 2
  • Erhöhung der Lehrlingseinkommen auf 1000 Euro ab dem 1. Lehrjahr
  • Erhöhung des Nachtdienstgeldes für alle Bedienstetengruppen

Rahmenrechtlicher Teil:

  • Einführung einer Zulage für den erschwerten Dienst in den Logistikzentren für Beschäftigte im Kollektivvertrag Neu
  • Ausweitung des Zeitrahmens für das Nachtdienstgeld von 22.00 bis 06.00 Uhr
  • Erhöhung des Urlaubsausmaßes für begünstigt Behinderte im KV Neu
  • Erhöhung des Ausbleibetaggelds
  • Erhöhung der Schichtzulage
  • Erhöhung des Nachtdienstgeldes
  • Erhöhung des Paketstückgelds für KV Neu
  • Ernennung aller Beamten, die die Voraussetzungen It BDG erfüllen

Steuerfreie Teuerungsprämie:

  • bis zum Höchstausmaß

 

Bewertung der Filial und Knotenleitungen

Die Bewertung der Arbeitsplätze der Filial und Knotenleitungen wird in Zukunft aufgrund der Anzahl der Kundanabschlüsse im OPAL definiert.

SIS- Filialen (Postfilialen mit einer Verkaufsberatung Telekommunikation) werden unabhängig von den Opal- Kundenabschlüsse p.a. definiert.

Zum Beispiel sind die Leiter*innen der Filialen mit über 90.000 Opalkundenabschlüsse im Jahr bereits im PT3/3 und über 45.000 Opalkundenabschlüsse in PT4/1 einzustufen.

Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen, weil noch einige Details wie zum Beispiel der Messzeitpunkt der Abschlüsse und die Vorgangsweise bei Kategorie- Änderungen geklärt werden sollen.

Entwurf:

 

FCG im Briefzentrum Wien unterwegs

Mit Christine Filippits als Vorsitzende des VPA- BZW sind die Kolleginnen und Kollegen gut vertreten.

Natürlich sind auch immer wieder die FCG- Zentralausschuss Vertreter Andreas Schieder, Andreas Soretz und Maria Klima vor Ort, damit die Anliegen auch direkt beantwortet werden können.

Die Einführung einer Zulage in den Logikzentren und bei den „Innendiensten“ ist unbedingt notwendig, weil in diesem Bereich außer dem Nachtdienstgeld keine Regelung im KV Neu vorliegt.

Die Kollektivvertragsverhandlungen starten am 29. März 2023.

Durch die hohe Teuerung von durchschnittlich fast 10 Prozent, muss auch der Abschluss speziell für die Mitarbeiter*innen der operativen Einheiten besser ausfallen, weil bei der Post arbeiten sich wieder auszahlen muss.

Die Forderungen dazu, wurden unter Einbindung aller Fraktionen erstellt und werden demnächst veröffentlicht.

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

ÖGB-Bundesvorstand

Der heutige ÖGB-Bundesvorstand stand heute ganz im Zeichen der Vorbereitungen für den ÖGB-Kongress, am 20. Juni 2023. Nicht nur der Ablauf, auch die Statutenänderungen und die Themen des ÖGB für die nächsten 5 Jahre standen im Fokus der Berichterstattung.

Darüber hinaus wurden aber natürlich auch alle aktuellen Themen, wie Mietpreisbremse und vieles andere mehr besprochen. Sehr erfreulich ist, dass  die Anzahl der Mitglieder im ÖGB wieder gestiegen ist.

Es konnte aber auch festgestellt werden, dass der ÖGB wie in keinem anderen Land Europas es geschafft hat, in allen Sparten Kollektivverträge so abzuschließen, dass die Kaufkraft zu erhalten werden konnte. Besonders Augenmerk wird auf die rasche Anhebung des Mindestlohns auf € 2000,– für alle Sparten gelegt.

Bei den Verhandlungen in der Post AG ist der Mindestlohn auf 2000 Euro genauso eine wichtige FCG- Forderung, wie eine generelle Erhöhung über der Inflationsrate.