Kategorien in dieser Kategorien werden zusätzlich per Push notification an Push-Abonnenten verschickt.

Auszahlung für Abstellgenehmigung

Für die Steigerung der Abstellgenehmigung wurde seitens des Betriebes, eine Prämie in Aussicht gestellt. (Was selten erwähnt wird ist, dass auch der Zeitwert beim abstellten Paket derzeit deutlich niedriger berechnet wird.)

Für das erste Quartal 2023 wird die Auszahlung bei der nächsten Abrechnung für die rund 1600 Kolleg*innen erfolgen.

____________________________________________________

Warum Teuerungsprämie? 

Viele Kolleginnen und Kollegen fragen sich, warum heuer vieles unter „Teuerungsprämie“ ausbezahlt wird.

Der Gesetzgeber hat auch heuer noch die Möglichkeit geschaffen, dass Betriebe abgabenfreie Prämien unter gewissen Rahmenbedingungen auszahlen können. Das hat für die Mitarbeiter*innen große Vorteile, weil mehr netto bleibt.

Als FCG wollen wir, dass diese Möglichkeiten auch noch im Jahr 2024 zur Anwendung gelangen, weil dadurch unseren Kolleginnen und Kollegen mehr zum Leben bleibt!

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

Klarstellung zur Unternehmensbeteiligung/EBIT-Prämie 2022

Liebe Kolleg:innen,

die Auszahlung der 800,00 Euro (bei Vollbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung aliquot) wird folgendermaßen dargestellt bzw. durchgeführt:

Gewinnbeteiligung bis 500,00 Euro (lohnsteuerfrei, jedoch mit Sozialversicherungsabgaben)

Teuerungsprämie bis 300,00 Euro (abgabefrei)

Diese Möglichkeit wurde genutzt, weil das für die Mitarbeiter*innen finanziell besser ist.

_____________________________________________________________________________

Dies hat jedoch mit dem Gehaltsabschluss, der ab Juli wirksam wird nichts zu tun, sodass weiterhin ab Juli bis Dez. pro Monat 300 Euro pro vollbeschäftigen Mitarbeiter (Teilzeit aliquot) zur Auszahlung gelangen werden.

Zulage für die Logistikmitarbeiter*innen kommt

Als FCG haben wir uns intensiv dafür eingesetzt, dass eine Zulage für Logistikzentrumsmitarbeiter*innen möglichst steuerfrei kommt.

Es wurde vereinbart, dass für die KV- Kolleg*innen die weniger als 2000 Euro verdienen, eine solche Zulage mit Jänner 2024 eingeführt wird.

Dieser Schritt zu einer besseren Entlohnung für einen Bereich der bis jetzt zuwenig beachtet wurde, ist wichtig. Weitere Verbesserungen müssen jedoch folgen…

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

FCG News: Post- Aufsichtsrat stimmt Lohnabschluss zu

Aufgrund einiger Anfragen, stellen wir nochmals das Protokoll des Gehaltsabschlusses zur Verfügung. Protokoll

Mit dem Juli- Lohn 2023 beginnt die Auszahlung der 300 Euro, bei vollbeschäftigten Kolleg:innen (Teilzeit aliquot).

Der Abschluss wurde gestern auch vom Aufsichtsrat der Post AG genehmigt!

____________________________________________________________________________

Gewinnbeteiligung:

Die Mitarbeiter*innen Gewinnbeteiligung, wird jedenfalls ohne Lohnsteuer ausbezahlt, jedoch voraussichtlichen mit Sozialversicherungsabgaben. Hier werden wir wieder eine Rückerstattung einfordern und uns hoffentlich wieder durchsetzen.

Zeitpunkt der Auszahlung:

Je nach Dienstverhältnis wird die Gewinnbeteiligung von bis zu 800 Euro, Ende Mai bis Mitte Juni zur Auszahlung gelangen.

Für Fragen stehen die FCG Personalvertreter:innen gerne zur Verfügung!

 

 

Die „Gier“ verschärft die Inflation- Staat muss eingreifen

Viele sprechen mittlerweile von der sogenannten „Gierinflation“ die entsteht, wenn Preise einiges über der Inflation erhöht werden, ohne das dafür die Notwendigkeit besteht.

Andreas Schieder: “ Ich bleib dabei, wenn Energiepreise sinken und nicht an die Menschen weitergegeben werden, muss der Gier ein Riegel vorgeschoben werden“.

Die einen haben „Übergewinne“ und die anderen wissen nicht mehr wie sie leben sollen! Hier muss der Gesetzgeber eingreifen und Preise regulieren!

 

 

FCG fordert: Nachbesserungen beim Standortleitermodell- ORED

Beim Modell „ORED“ sind speziell in der Frage der Entlohnung, noch Nachbesserungen notwendig.

Aus Sicht der FCG sollen auch die Standortleiter der XS Basen die auch zustellen werden, deutlich besser entlohnt werden, als dies derzeit vorgesehen ist. 

Wer die guten Teamleiter*innen erhalten will, muss auch hier für Gerechtigkeit sorgen!

Zusätzlich brauchen wir eine Personal-offensive, damit die Herausforderungen im Herbst zu bewältigen sind!

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

 

Eröffnungsfeier Postbasis Völkermarkt

Direkt von der FCG Arbeitsklausur fuhren die FCG Personalvertreter*innen von Kärnten, Adam Krampf und Iris Trippold zur Eröffnungsfeier der Zustellbasis 9100 Völkermarkt.

Ebenfalls direkt von Innsbruck kam auch Andreas Schieder FCG Vorsitzender im Zentralausschuss, um mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zeit verbringen zu können.

Natürlich kamen auch einige Kolleg*innen aus den umliegenden Dienststellen, wie Eberndorf oder Wolfsberg vorbei.

Die gebackene „Briefkastentorte“ zeigt wie viel Herzblut und Engagement die Kärntner Postkolleg*innen aufbringen.

FCG NEWS: Rückerstattung Sozialversicherungsbeiträge

Aufgrund einiger Anfrag bzgl. Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge aus der Vorjahr ausbezahlten Mitarbeiter:innen – Gewinnbeteiligung folgende ergänzende Information:

Die Darstellung auf der Bezugsbestätigung ist so, dass bei den Abzügen die entsprechende Summe mit MINUS dargestellt ist.

Dadurch ist der Auszahlungsbetrag um diese Summe erhöht und korrekt dargestellt.

Für Rückfragen wende dich bitte an deinen Personalvertreter vor ORT!

FCG- damit mehr Netto bleibt!

_____________________________________________________________________

FCG: WIEDER ERFOLGREICH INTERVENIERT!

FCG Intervention erfolgreich!

Bei der im Vorjahr ausbezahlten Beteiligung am Unternehmenserfolg wurden noch Sozialversicherungsbeiträge abgezogen, weil diese nur von der Lohnsteuer befreit war. Als FCG wollten wir jedoch, dass die Ebitprämie abgabenfrei und somit zu 100% bei den Kolleginnen und Kollegen ankommt.

Daher haben wir im Sommer des Vorjahres beim Klubobmann Wöginger interveniert, dass auch die Sozialversicherungsbeträge nicht bezahlt werden sollten.

Nun ist es gelungen, dass aufgrund einer abgabenrechtlichen Änderung die im Jahr 2022 steuerfrei ausbezahlte Mitarbeiter*innenbeteiligung 2021 nachträglich in eine abgabenfreie Teuerungsprämie umgewandelt werden kann.

Das bedeutet, dass die Mitarbeiter*innen den SV-Beitrag automatisch im April/Mai  rückverrechnet bekommen und damit die Unternehmensbeteiligung 2021 nachträglich zur Nettozahlung wird.

Das Unternehmen wird die Mitarbeiter*innen darüber gesondert informieren.

FCG- damit mehr Netto bleibt!

_____________________________________________________

Von: SCHIEDER Andreas
Gesendet: Donnerstag, 28. Juli 2022 19:16
An: Wöginger, August <august.woeginger@oevpklub.at>
Betreff: Anfrage FCG Post bzgl. Sonderbetreuungszeit

Sehr geehrter Herr Wöginger, lieber Gust,

im Herbst bei Schulbeginn ist auch wieder mit vermehrten Covid- Fällen in der Schule zu rechnen.

Daher ist es dringend notwendig, die sogenannte Sonderbetreuungszeit, die bis Juni 22 galt, so schnell wie möglich jedoch bis Schulbeginn wieder einzuführen.

Bitte dabei nicht vergessen, dass diese auch wieder für die kritische Infrastruktur gelten soll, damit auch unsere Kolleg*innen bei der Post diese nutzen können, sofern dies notwendig ist.

 Zur Steuerreform:

Die Lohnsteuerbefreiung für Arbeitnehmer der Mitarbeiterbeteiligungen am Unternehmenserfolg war eine sehr gute Aktion, die unseren Kolleg*innen in der Post AG, auch mehr Netto brachte. Es wäre jedoch gut, wenn diese Beteiligung auch von der Sozialversicherung befreit wäre, wie dies ursprünglich geplant war.

Mit der Bitte weiterhin die Anliegen der Arbeitnehmer*innen zu vertreten und durch weitere Maßnahmen zu entlasten! Die Menschen brauchen wieder mehr zum Leben.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Andreas Schieder

Tag der Arbeit: FCG will mehr Netto für die Mitarbeiter*innen

Der erste Mai als Staatsfeiertag und Tag der Arbeit sollte auch genutzt werden, um den arbeitenden Menschen in Österreich bzw. in unserem Unternehmen einmal DANKE zu sagen.

Als FCG in der Post wollen wir nach dem erfolgreichen Netto Lohnabschluss für unsere Kolleginnen und Kollegen, auch bei den Überstunden mehr Netto sehen.

Wir werden nicht locker lassen, bis deutlich mehr Überstunden von der Steuer befreit werden und dadurch mehr übrig bleibt!

Wir freuen uns, dass es durch die Intervention der FCG gelungen ist, die Mitarbeiter/innen Gewinnbeteiligung steuerfrei sicherzustellen.

Zusätzlich konnte beim Lohnabschluss bis €1800 Teuerungsprämie (abgabenfrei) bis Jahresende, endlich einmal mehr Gerechtigkeit für unsere Postler*innen umgesetzt werden.

Taten statt leerer Worte, ist das Motto der FCG in der Post!

FCG NEWS: Ab Juli plus 300 Euro

EINIGUNG BEI DEN GEHALTSVERHANDLUNGEN

 Die Gehaltsverhandlungen bringen den Mitarbeiter*innen der Österreichischen Post AG eine Erhöhung zwischen 9,8 und 10 Prozent und eine Netto-Prämie von 1.800,- Euro noch in diesem Jahr.  

 Unternehmensführung und Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten (GPF) einigten sich nach mehreren Verhandlungsrunden auf eine Erhöhung der Gehälter der Mitarbeiter*innen, die dem Kollektivvertrag-neu (KV-neu) aus 2009 unterliegen, um 10 Prozent und für Dienstordnungs- und Beamtenbezüge sowie Sondervertragsgehälter um 9,8 Prozent.

Die prozentuelle Erhöhung wird ab 1. Jänner 2024 wirksam. Für die Monate Juli bis Dezember 2023 erhält jede*r Vollzeit-Mitarbeiter*in als Nettozahlung eine abgabenfreie Teuerungs­prämie von monatlich 300,- Euro, in Summe 1.800,- Euro, ausbezahlt. Teilzeitbeschäftigte in aliquoter Höhe.

Die Lehrlingsentschädigung wird ab 1. Jänner 2024 ebenfalls um 10 Prozent angehoben. Zusätzlich wird für Lehrlinge, die dem KV-neu Teil 1 unterliegen, eine Angleichung der Lehrlingsentschädigung an den KV-neu Teil 2 vereinbart. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung für Lehrlinge, die dem KV-neu Teil 1 unterliegen, zwischen 22,14 bis 34,6 Prozent. Für die Monate Juli bis Dezember 2023 erhalten Lehrlinge als Nettozahlung eine abgabenfreie Teuerungs­prämie von monatlich 100,- Euro, in Summe 600,- Euro, ausbezahlt.

 Nebengebühren und Zulagen werden ab 1. Jänner 2024 ebenfalls um 9,8 Prozent erhöht. Die Schichtzulage wird ab 1. August 2023 um 15,2 Prozent angehoben.

Diese Erhöhungen gelten vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates und des GPF-Bundesvorstandes bis zum 30. Juni 2024.

Protokoll_Gehaltsverhandlungen_2023_20230425