Unsere Paketzusteller aus Kalsdorf sind immer schnell unterwegs, nicht nur dann, wenn es darum geht Pakete auszuliefern.
Aber wer ist der schnellste im ganzen Land? 12 Kollegen aus Kalsdorf wollten das Wissen und trafen sich zum „Kartrennen“ für einen spannenden Wettbewerb.
Zum Schluss gewannen alle, da unser Gilmar Gatternig jedem Teilnehmer gratulierte und mit einer kleinen Erfrischung überraschte.
Nicht umsonst steht die FCG in der Post auch für mehr Zeit zum Leben, da „Work- Life Balance“ mit einer gestärkten FCG wieder ins Unternehmen zurückkehren wird.
Beim heutigen Dienststellenbesuch mit dem RL. Stefan Katzengruber und dem Gebietsleiter Josef Thaler konnten einige Probleme der ZB 9761 Greifenburg besprochen werden.
Besonders lobend zu erwähnen sind die ausgezeichneten Führungskräfte und die gemeinsame angenehme Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen.
Der fleißigen und jung gebliebenen Kollegin Andrea Unterguggenberger konnten wir an ihrem letzten Arbeitstag, ein kleines Präsent überreichen.
Andrea spielt leidenschaftlich gerne Tennis und peilt in ihrer Altersklasse, den Meistertitel an. Zeit genug wird sie im Ruhestand finden.
Tatsache ist, dass mit dem Abgang der Andrea, ein Stück „Herz“ in der Zustellbasis 9761 Greifenburg, fehlt.
Alles Gute Andrea..
https://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2022/07/Foto-Adam.png12221868Andreas Schiederhttps://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2017/03/fcgpost_logo.pngAndreas Schieder2022-07-22 16:24:232022-07-22 17:30:52Adam bedankt sich bei Andrea
Derzeit laufen eine Reihe von Pilotprojekten unter dem Titel er sogenannten „führenden Variante“, bei der in der Grundberechnung mit deutlich weniger Paketen „systemisiert“ wird. Das führt dazu, dass die Anzahl der Abgabestellen sich entsprechend erhöht und der Rayon größer wird.
Dafür sollen/werden Paketzusteller bzw. Frächter eingesetzt, wenn über eine gewisse Anzahl von Paketen angeliefert wird.
Leider ist die Theorie und Praxis oft etwas ganz anderes, vor allem dann wenn die Mengen sich in der Realität anders darstellen.
Die Kolleg*innen der Zustellbasis 8200 Gleisdorf arbeiten auch in diesem Piloten, wo die Mengen und deren Zuordnung nicht passt.
Daher war Andreas Schieder und Andreas Soretz vom FCG- Zentralausschuss mit Gilmar Gatternig (Vertretung PAP) vor Ort, um mit den Kolleg*innen über die wesentlichen Punkte zu reden. Hier muss möglichst schnell eine Anpassung und Korrektur erfolgen, weil das so nicht machbar ist.
https://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2022/07/Foto-8200.png11541118Andreas Schiederhttps://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2017/03/fcgpost_logo.pngAndreas Schieder2022-07-22 11:06:022022-07-22 11:29:47FCG in der ZB Gleisdorf
Vieles wird weggeschmissen, obwohl es eigentlich noch gut zu brauchen ist. Ist etwas kaputt gegangen, ist das noch kein Grund zum Wegwerfen. Jetzt gibt es österreichweit eine Förderung für die Reparatur von Elektrogeräten.
Reparaturbonus: Reparieren statt Wegwerfen
Mit dem Reparaturbonus erhalten Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich für Elektro- und Elektronikgeräte pro Bon:
· 50% der Kosten für eine Reparatur – maximal 200 Euro
· 50 % der Kosten für einen Kostenvoranschlag – maximal 30 Euro
Pro Reparaturfall kann ein Bon eingelöst werden!
So funktioniert’s
Beantragung vor Reparatur auf der Webseite http://www.reparaturbonus.at
· Der Bonus wird per Mail zugesandt bzw. steht als Download bereit
· Innerhalb von drei Wochen bei einem teilnehmenden Partnerbetrieb einlösbar
· Der Förderbetrag wird von der Rechnung abgezogen und auf der Rechnung ausgewiesen
Die FCG- Personalvertreter des Zentralausschusses bzw. Personalausschuss waren in den letzten Tagen auf unterschiedlichen Dienststellen in der Steiermark anzutreffen.
Von Feldbach bis Fürstenfeld und Hausmannstetten konnten die FCGler die Mitarbeiter*innen direkt informieren. Die Fragen der Kolleginnen und Kollegen konnten direkt beantwortet werden, was gut ankam.
Das leidige Thema der Minusvariante ist in allen Dienststellen wesentlich und zeigt auf, dass das sicher der falsche Weg ist. Daher bleibt die FCG beim NEIN zu Minus.
Martin und Gerald übergaben eine kleine Erfrischung, die gerne angenommen wurde.
https://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2022/07/Foto-Hausmannstetten-II.png13701892Andreas Schiederhttps://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2017/03/fcgpost_logo.pngAndreas Schieder2022-07-14 13:33:432022-07-14 13:33:43FCG bei steirischen Kolleg*innen vor ORT
Die täglichen Herausforderungen für die Mitarbeiter*innen in der Post AG sind enorm, da in vieler Hinsicht Dinge passieren, die nicht in die richtige Richtung gehen.
Die Ist- Zeit „Variantenfraktion“ im Unternehmen, ist sicher auch für die hohe Fluktuation in einigen Bereichen mitverantwortlich.
Generell muss aus FCG Sicht die Belastung reduziert und die Entlohnung verbessert werden!
Die Anerkennung der Leistungen ALLER von der Transportlogistik über die Verteilzentren, der Filialen bis zu den Kolleg*innen in den Zustellbasen muss gelebt werden.
Es gibt jedoch auch eine Reihe von guten Dingen, wie z.B. den steuerfreien Essenszuschuss, das Paketstückgeld, die Sozialleistungen und die Ebitprämie oder auch die Möglichkeiten bei Postsozial die teilweise noch immer zu wenig bekannt sind.
Es wäre gut, wenn in Zukunft alle oberen Führungskräfte mindestens einmal im Monat selbst in der Zustellung, der Verteilzentren oder den Filialen arbeiten würden. Das würde wahrscheinlich auch die Sicht auf manche Dinge zum Guten verändern.
Im Zuge der Klausur haben wir auch unseren VPA- Vorsitzenden von Graz, Martin Pieler gratuliert, der erfolgreich die Sozialakademie abgeschlossen hat und nun gut ausgebildet voll aktiv für die Mitarbeiter*innen arbeitet.
vli. M. Wiedner, A. Soretz, Martin Pieler, Ch.Höllerbauer, A. Schieder, G. Zannantoni, M.Klima
Postler-Brüder Ambrosch: Umstieg von Auto auf Gondel, um die Post zu bringen!
Gerlitzen – Die Ortschaften Treffen und Arriach wurden besonders in Mitleidenschaft gezogen. Murenabgänge machten viele Straßen unpassierbar. So war auch die Zustellgebiete von Matthias (40) und Klaus (55) Ambrosch lange nicht mit dem Auto erreichbar. Sie gaben allerdings nicht auf, und sattelten kurzerhand auf die Gondel um.
Die Leistungen unserer Kolleg*innen sind enorm und müssen mehr Anerkennung finden.
Matthias Ambrosch
https://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2022/07/Villach-II.png13061134Andreas Schiederhttps://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2017/03/fcgpost_logo.pngAndreas Schieder2022-07-08 20:00:162022-07-08 22:09:20Wenn`s wirklich wichtig ist – hält uns nichts auf
Edith Bucher als jahrzehntelange Filialleiterin der Filiale 1010 Wien, wird in Kürze mit 65 Jahren in den Ruhestand treten.
Aus diesem Anlass war die FCG Spitze der Post Personalvertretung angeführt vom Vorsitzenden Andreas Schieder, dem Stellvertreter Andreas Soretz und der FCG Bundesfrauenvorsitzenden Maria Klima auf einen Kurzbesuch in die Filiale 1010 Wien gekommen.
Ein kleines Präsent wurde ebenso überreicht, wie die guten Wünsche für die Pension.
Gleichzeitig wurde auch die neue Filialleiterin Sabine Weiser herzlich willkommen geheißen.
Es ist eine große Freude, dass die größte Filiale weiterhin in „Frauenhand“ ist und damit sicher in eine gute Zukunft gehen wird.
Wir wünschen beiden Kolleginnen alles Gute, Glück und Gesundheit für den weitern Lebensabschnitt!
https://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2022/07/1010.png14161706Andreas Schiederhttps://www.fcgpost.at/wp-content/uploads/2017/03/fcgpost_logo.pngAndreas Schieder2022-07-05 19:58:322022-07-05 20:03:58Kleines Danke zum Abschied
als FCG Post pflegen wir traditionell eine gute Beziehung zur Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und dessen Vorsitzenden Dr. Nobert Schnedl.
Er ist schon jahrelang auch der Vorsitzende der FCG auf Bundesebene und unterstützt auch wesentliche Anliegen der FCG Post.
Andreas Schieder, Andreas Soretz und Maria Klima haben sich daher heute mit Dr. Norbert Schnedl getroffen und vereinbart, dass die Zusammenarbeit zum Wohle der Kolleginnen und Kollegen sogar noch verstärkt und ausgebaut wird.