Abschluss der Gehaltsverhandlung

Volle Inflationsabgeltung und zusätzliche Verbesserungen durchgesetzt!

Nach stundenlangen Verhandlungen konnten wir in der dritten Verhandlungsrunde am 19. April die diesjährigen Kollektivvertragsverhandlungen sehr erfolgreich abschließen. Wie in den Jahren zuvor, konnten wir trotz schwierigster Rahmenbedingungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder einen Abschluss über der Inflationsrate der letzten 12 Monate durchsetzen.

 

Der Abschluss im Überblick:

 

  • 4,0 % für Beamte, Angestellte nach DO und KV neu Mitarbeiter*innen
  • 4,0 % Erhöhung der dynamisierten Nebengebühren und Zulagen
  • 4,0% Erhöhung der Lehrlingsentschädigung
  • 100% Erhöhung des Essenszuschusses von 10-19 WDSt ab August 2022
  • Ernennungen von Beamt*innen auch im kommenden Jahr
  • Der Abschluss tritt mit Juli 2022 in Kraft und gilt bis 30. Juni 2023

 

Ab 1. August 2022 erhalten nun auch alle teilzeitbeschäftigten Mitarbeiter*innen schon ab 10 Wochenstunden den steuerfreien Essenszuschuss („Essensbons“) in voller Höhe von 80 Euro pro Verrechnungsabschnitt.

Die Ebit- Prämie wird wie im Vorjahr angekündigt 800 Euro betragen und Ende Mai bis Mitte Juni zur Auszahlung gebracht.

Die gute Nachricht dabei ist, dass diese aufgrund der Steuerreform nun Netto ausbezahlt wird und das davon alle profitieren die unter die Regelungen fallen.

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

Gehaltsabschluss

Ehrung für lange Mitgliedschaft

Am 13. April 2022 fand durch die Landesgruppe Wien organisiert, endlich wieder einmal eine Ehrung langjähriger Mitglieder:innen des Ruhestandes statt.

Ehrungen gab es für 25, 40, 50, 60, 70 und 75-jähriger Mitgliedschaft zur Postgewerkschaft, welche nach einem Mittagessen durchgeführt wurde.

Die FCG war natürlich stark vertreten, da die Anliegen der Kolleg*innen im Ruhestand, uns wichtig sind.

Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute, und danken für die langjährige Mitgliedschaft zu unserer Gewerkschaft!

FCG- damit mehr Zeit zum Leben bleibt!

Der Osterhase zieht durchs Land

Mancher Orts schon traditionell und in manchen Dienststellen erstmals erprobt, bekommt der Osterhase Unterstützung von FCG Mitarbeiter*innen beim Verteilen von kleinen Geschenken in der Karwoche.

Die Helferlein wurden in der Stadt Salzburg als Eveline Reith-Ernst, in der Unternehmenszentrale als Norbert Krutzler und Gerhard Hermann, sowie im Briefzentrum Wien als Günther Pichler und Thomas Schöllenbauer entdeckt.

FCG für mehr Netto

Liebe Kolleg*innen,

als Christgewerkschafter*innen setzen wir uns auch bei der Politik dafür ein, dass unsere Kolleg*innen in der Post mehr zum Leben haben!

FCG- damit wieder mehr zum Leben bleibt!

________________________________________________________________

Folgende Maßnahmen wirken gegen die Teuerung:

  • Erhöhung des Pendlerpauschales um 50% und Vervielfachung des Pendlereuros

 

  • Steuerfreiheit des Essenszuschuss von 1,10 auf 2 Euro pro Tag ermöglicht

 

  • Steuerfreiheit der Beteiligung am Unternehmenserfolg erreicht

 

  • Senkung der zweiten Einkommenssteuerstufe von 35% auf 30%- das bringt bis zu 650 Euro mehr netto im Jahr

 

  • Erhöhung des Familienbonus für minderjährige Kinder von 1500,– auf 2000 Euro (1.7.22) pro Jahr, das bringt bis zu 500 Euro mehr

 

  • Erhöhung des Familienbonus für über 18-jährige Kinder von 500,– auf 650,– Euro, damit 150,– Euro mehr pro Kind und Jahr

 

  • Erhöhung des Kindermehrbetrages von 250,– Euro auf 450,– Euro= ein plus von 200,– Euro pro Jahr

 

  • Aussetzen der Ökostrompauschale bringt rund 90 Euro pro Jahr

 

  • Energiekostenausgleich einmalig 150,– Euro

Wandzeitung_Teuerung_OEAAB

Aus erster Hand

Auf Einladung des örtlichen Betriebsrats, Didi Hieß, hat Raimund Taschner vom Zentralausschuss der erweiterten Postzustellbasis 8484 Unterpurkla einen morgendlichen Besuch abgestattet.  In seinem interessanten Info-Statement sind die brandaktuellen Themen wie Arbeitsbelastung, Milderung der Teuerungsrate, Variantenmodell, Rechtsbeistand, Pensionsoptionen uvm. der Kollegenschaft präsentiert worden. Die großen Schwierigkeiten bei der Umstellung der Essensbons auf die APP- bzw. Kartenlösung wurde auch von den Mitarbeiter:innen proaktiv angesprochen, wobei die individuelle Lösungsorientierung in den Fokus gestellt worden ist.

Die Kolleg:innen bedankten sich mit einem Abschlussapplaus für die Informationen aus erster Hand sowie für die erhaltenen, leckeren Schokohäschen.

Infoshot auf der ZB 8344

Raimund Taschner vom Zentralausschuss hat einen morgendlichen Stopp für einen Infoshot gemeinsam mit Christian Höllerbauer vom Personalausschuss bei den Kolleg:innen der Postzustellbasis 8344 Bairisch Kölldorf eingelegt. Brandheiße Themen wie Variantenmodell, Personalfluktuation, Teuerungsrate, Ökosoziale Steuerreform, Digitale Essensbons, Pensionsrecht uvm. sind in der Laudatio und in der anschließenden Diskussion eingehend analysiert worden.

Der Abschiedstenor der Kolleg:innen lautete: “ Danke & Auf ein baldiges Wiedersehen!“

COVID-19-Risikogruppen-Verordnung bis 31. Mai 2022 verlängert

Die COVID-19-Risikoatteste, die vor dem 1. April 2022 ausgestellt wurden, müssen von den von der Arbeitsleistung freigestellten Mitarbeiter*innen innerhalb von zwei Wochen ab Inkrafttreten der am 1. April 2022 verlautbarten Verordnung des Bundesministers für Arbeit, BGBLA II Nr. 126/2022, somit bis 15. April 2022 durch ein befugtes Organ bestätigt werden. Andernfalls verliert das Attest seine Gültigkeit und der/die betreffende Mitarbeiter*in muss wieder seinen Dienst antreten.

 Die Bestätigung hat bei Personen, die aus medizinischen Gründen nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden können, durch

  • eine fachlich geeignete Ambulanz von Krankenanstalten,
  • einen Amtsarzt oder
  • einen Epidemiearzt (§ 3 Abs. 3 COVID-19-IG)

zu erfolgen.

Die Bestätigung hat bei jenen Personen, bei welchen trotz drei Impfungen mit einem zentral zugelassenen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 medizinische Gründe vorliegen, die einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 annehmen lassen, auch durch

  • den chef- und kontrollärztlichen Dienst des Krankenversicherungsträgers

erfolgen.

 

Erfolgt innerhalb der Frist keine Bestätigung, so endet der Anspruch auf Freistellung.

 

Alles Gute liebe Christine

Am 30. März gab es eine kleine Überraschung für Christine Schwinger, langjährige FCG Personalvertreterin in NÖ-Ost.

Zu ihrem 60igsten Geburtstag kamen Andreas Bortolotti und Christian Franz vom Personalausschuss vorbei und brachten ihr ein Geschenk und großen Dank, für die jahrelange gute Zusammenarbeit und Freundschaft.

Für Christine beginnt mit 1.April auch ein neuer Lebensabschnitt, da sie jetzt in Pension ist.

Wir wünschen ihr beste Gesundheit dazu, damit sie diese Zeit auch genießen kann und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bei einer der nächsten FCG- Veranstaltungen!

FCG- damit wieder mehr Zeit zum Leben bleibt!

FCG vor Ort in Tirol

Bei den Kolleg*innen vor Ort zu sein und den Austausch mit den Mitarbeiter*innen zu pflegen ist dem neuen Führungsteam der FCG, unter Andreas Schieder ganz besonders wichtig.

Daher waren in den letzten Tagen die FCGler Maria Klima, Andreas Soretz , Thomas Ganarin und Andreas Schieder auf einigen Dienststellen in Innsbruck anzutreffen.

Zusätzlich gab es auch einen wichtigen Gesprächstermin beim Präsidenten der AK- Tirol Erwin Zangerl, der für die Anliegen der Postler immer ein offenes Ohr hat.

GEMEINSAM. MEHR ERREICHEN.

FCG- damit mehr zum Leben bleibt!

 

 

Minusvariante, nein danke!

Als FCG haben wir uns in der Vergangenheit immer gegen das Variantenmodell in der Zustellung gestellt, da die Zustellbezirke sehr unterschiedlich sind. Die Zeitwerte müssen in jenen Bereichen verbessert werden, wo diese nicht der Realität entsprechen.

Die Zustellbezirke müssen so gestaltet sein, dass es möglich ist, bei normaler Arbeitsgeschwindigkeit unter 40 Stunden pro Woche zu bleiben.

Alles andere ist abzulehnen und müsste auch endlich gewerkschaftlich verhindert werden.

FCG- damit wieder mehr Zeit zum Leben bleibt!